Die Steuerung von Flüssigkeiten ist in der heutigen Industriewelt unerlässlich. Ob reines Wasser oder korrosive Chemikalien, präzise HLK-Systeme oder Hochdrucköl und -gas - jedes Mal, wenn Flüssigkeiten gestartet, gestoppt, umgeleitet, gemischt oder gedrosselt werden müssen, sind sie auf effiziente und zuverlässige Ventile angewiesen. Unter diesen sind betätigte Absperrklappen wichtig, weil sie einzigartige Vorteile haben. Sie sind nicht nur Schalter, sondern auch unverzichtbar für die Automatisierung und Effizienzsteigerung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über betätigte Absperrklappen, einschließlich ihrer Prinzipien, Typen, Verwendungszwecke, ihrer Auswahl, Wartungshinweise und häufige Probleme. Er soll Ihnen ausführliche Ratschläge geben, die Ihnen helfen, in der industriellen Fluidtechnik die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Was ist eine betätigte Absperrklappe und wie funktioniert sie?
Das Wesen einer Absperrklappe
Bevor wir eine betätigte Absperrklappe verstehen können, müssen wir die Absperrklappe verstehen. Die Scheibe im Inneren einer Absperrklappe hat die Form eines Schmetterlingsflügels. Sie lenkt den Flüssigkeitsstrom, indem sie sich um 90 Grad um eine Welle (oder einen Schaft) dreht. Wenn die Scheibe in einer Linie mit dem Rohr steht, fließt die Flüssigkeit ungehindert. Wird die Scheibe um 90 Grad gedreht, so dass sie senkrecht zum Rohr steht, stoppt sie die Flüssigkeit vollständig. Aufgrund dieser kompakten Bauweise sind Absperrklappen klein, leicht, haben einen geringen Durchflusswiderstand (was zu einem minimalen Druckabfall führt) und sind einfach zu bedienen, vor allem bei großen Rohrleitungen. Einige fortschrittliche Konstruktionen verfügen über einen einzigartigen Wellensitz zur Verbesserung der Dichtungsleistung.
Die Rolle des Aktuators
In vielen Fabriken ist es in manchen Bereichen nicht praktikabel oder sicher, Ventile manuell zu bedienen. Der Stellantrieb macht dies alles möglich. Ein Stellantrieb ist eine Maschine, die Energie in Bewegung umwandelt. Er empfängt Steuersignale (z. B. elektrische oder pneumatische) und bewegt die Armatur zum Öffnen, Schließen oder Regulieren. Ein Stellantrieb und eine Absperrklappe bilden zusammen eine so genannte betätigte Absperrklappe, die eine automatische Ventilsteuerung ermöglicht.
Wie sie zusammenarbeiten
Die Funktionsweise einer betätigten Absperrklappe ist einfach: Der Ventilantrieb ist über eine Kupplung mit der Spindel der Absperrklappe verbunden. Wenn das Steuersystem einen Befehl an das Stellglied sendet, erzeugt dessen interner Motor, Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder entweder eine Dreh- oder eine Linearbewegung. Die Bewegung der Klappenwelle bewirkt, dass sich die Klappenscheibe dreht und den Flüssigkeitsstrom steuert.
Zu den gängigen Arten von Absperrklappen gehören:
- Absperrklappe mit Zwischenflansch: Dieses Ventilgehäuse hat keine Flansche. Es wird mit Schrauben zwischen Rohrflansche geklemmt. Es ist kompakt und einfach zu installieren, aber sein Ausbau erfordert die Demontage eines Teils der Rohrleitung.
- Absperrklappe Typ Lug: Das Ventilgehäuse hat Laschen mit je einer Gewindebohrung. Es kann direkt mit den Rohrflanschen verschraubt werden. Dies erleichtert den Ein- und Ausbau und ermöglicht Wartungsarbeiten, ohne die andere Seite der Rohrleitung zu beeinträchtigen.
- Absperrklappe mit Flansch: Das Ventilgehäuse hat an beiden Enden Flansche, die direkt mit den Rohrflanschen verschraubt werden. Diese Verbindung ist stabil und eignet sich für Anwendungen mit hohem Druck und großem Durchmesser.
- Doppelt gekröpfte Absperrklappe: Der Ventilschaft ist sowohl von der Scheibenmitte als auch von der Mitte des Ventilgehäuses versetzt. Wenn sich das Ventil öffnet, bewegt sich der Ventilteller schnell vom Sitz weg, wodurch das Öffnungsdrehmoment und der Verschleiß reduziert und die Dichtungsleistung verbessert werden.
- Dreifach gekröpfte Absperrklappe: Aufbauend auf dem doppelt versetzten Design ist die Sitzdichtfläche ebenfalls konisch, wodurch ein dritter Versatz entsteht. Durch diese Konstruktion wird eine leckagefreie Abdichtung erreicht, was sie ideal für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen, abrasive Medien und Anwendungen macht, die eine dichte Absperrung erfordern.
Stellantriebe, die mit diesen verschiedenen Klappentypen kombiniert werden, können verschiedene komplexe Anforderungen an die Steuerung von Flüssigkeiten erfüllen, von der einfachen Ein/Aus-Regelung bis zur präzisen Durchflussregelung.
Elektrisch vs. pneumatisch betätigte Absperrklappen
Betätigte Absperrklappen werden in der Regel durch elektrische oder pneumatische Antriebe betätigt. Jede Art der Betätigung hat ihre eigenen Vorteile. Die Entscheidung wird in der Regel auf der Grundlage der Anwendung, der erforderlichen Leistung, des Budgets und der Sicherheitsanforderungen getroffen.
Elektrisch betätigte Absperrklappen
Ein Motor in einem elektrischen Stellantrieb treibt ein Getriebe oder ein Schneckengetriebe an, das Strom in Bewegung umwandelt, um die Armatur zu öffnen oder zu schließen. Die meisten Antriebe sind mit Endschaltern, Drehmomentschutz und Signalen zur Positionsanzeige (z. B. 4-20 mA oder 0-10 V) ausgestattet. Damit lässt sich die Position des Roboters genau steuern und aus der Ferne bedienen.
Vorteile:
- Präzise Kontrolle: Sie können in mehreren Positionen eingestellt werden und bieten eine genaue Durchflussregelung, ideal für Anwendungen, die eine Feinregulierung erfordern.
- Fernsteuerung und Automatisierung: Sie lassen sich problemlos in Automatisierungssysteme wie DCS (Distributed Control Systems) und PLCs (Programmable Logic Controllers) integrieren und ermöglichen eine Fernüberwachung und zentrale Steuerung.
- Energie-Effizienz: Sie benötigen keine kontinuierliche Energie, um eine Position zu halten, so dass der Energieverbrauch relativ gering ist.
- Selbstsperrende Funktion: Sie verfügen in der Regel über eine Selbstverriegelung, die die Ventilstellung bei einem Stromausfall beibehält.
- Hohe Drehmomente: Geeignet für Armaturen, die ein hohes Drehmoment erfordern.
Benachteiligungen:
- Langsame Reaktion: Ihre Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit ist im Allgemeinen langsamer als die von pneumatischen Antrieben, so dass sie sich nicht für Anwendungen eignen, die ein schnelles Abschalten oder Not-Aus erfordern.
- Höhere Anfangskosten: Sie sind in der Regel teurer als pneumatische Antriebe, insbesondere bei explosionsgeschützten oder hochgradig geschützten Geräten.
- Komplexität: Ihr interner Aufbau ist komplexer, so dass Fehlersuche und Wartung unter Umständen spezielle Kenntnisse erfordern.
- Machtabhängigkeit: Sie brauchen eine stabile Stromversorgung.
Pneumatisch betätigte Absperrklappen
Ein pneumatischer Antrieb arbeitet mit Druckluft, um das Ventil mit Hilfe eines Zylinderkolbens oder einer Membran zu bewegen. Die Funktionsweise entscheidet darüber, ob es sich um einen Zahnstangen- oder einen Scotch-Yoke-Antrieb handelt. Sie sind oft mit Magnetventilen, Endschaltern und Luftquellenprozessoren ausgestattet.
Vorteile:
- Schnelle Reaktion: Sie haben sehr schnelle Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten und eignen sich daher ideal für Notabschaltungen (ESD) und schnell wirkende Anwendungen.
- Einfache Struktur: Sie haben weniger interne Teile, was zu geringeren Ausfallraten und einer einfacheren Wartung führt.
- Eigensicher: In entflammbaren oder explosionsgefährdeten Umgebungen benötigen pneumatische Antriebe keinen Strom, was sie eigensicher macht und zur bevorzugten Wahl für explosionsgefährdete Bereiche macht.
- Niedrigere Kosten: Ihre Anschaffungskosten sind in der Regel niedriger als die von elektrischen Antrieben.
Benachteiligungen:
- Erfordert eine Luftquelle: Sie sind von einer stabilen Druckluftversorgung abhängig, was zusätzliche Geräte wie Luftkompressoren, Lagertanks, Filter und Trockner erfordert, was die Komplexität des Systems und die Wartungskosten erhöht.
- Untere Steuerpräzision: Sofern sie nicht mit präzisen Stellungsreglern ausgestattet sind, ist ihre Regelgenauigkeit im Allgemeinen geringer als die von elektrischen Stellantrieben.
- Kontinuierlicher Luftverbrauch: Einige pneumatische Antriebe verbrauchen ständig eine geringe Menge Druckluft, um die Ventilstellung zu halten.
- Drehmomentbegrenzungen: Für Ventile mit sehr großem Durchmesser oder für Hochdruckdifferentiale kann ein größerer Zylinder erforderlich sein, was zu einer sperrigen Größe führt.
Zusammenfassende Tabelle: Elektrisch vs. pneumatisch betätigte Absperrklappen
Merkmal | Elektrisch betätigte Absperrklappe | Pneumatisch betätigte Absperrklappe |
Stromquelle | Elektrizität | Pressluft |
Reaktionsgeschwindigkeit | Langsamer, geeignet für Regulierung und Nicht-Notschaltung | Sehr schnell, geeignet für Notabschaltung und Schnellschaltung |
Kontrolle der Genauigkeit | Hohe, präzise Positions- und Durchflusskontrolle | Relativ niedrig, benötigt Positionierer für bessere Genauigkeit |
Anfängliche Kosten | Höher | Niedriger (aber berücksichtigen Sie die Kosten für das Luftquellensystem) |
Langfristige Betriebskosten | Geringer (kein ständiger Energieverbrauch, aber die Wartung könnte spezieller sein) | Höher (kontinuierlicher Luftverbrauch, Wartung des Luftquellensystems) |
Sicherheit | Explosionsschutz erforderlich, Gefahr durch elektrische Funken | Eigensicher, geeignet für explosionsgefährdete Bereiche |
Strukturelle Komplexität | Relativ komplex | Relativ einfach |
Selbstsperrende Funktion | Ja, hält die Position bei ausgeschaltetem Strom | Benötigt Zubehör (z. B. Halteventil) |
Drehmoment-Fähigkeit | Geeignet für Ventile mit hohem Drehmoment | Erzielt ein hohes Drehmoment durch Vergrößerung des Zylinderdurchmessers |
Wartung | Erfordert spezielle elektrische Wartung | Wartung von Luftquellensystemen, Inspektion von Dichtungen |
Typische Anwendungen | Präzise Durchflussregelung, Fernsteuerung, hohe Automatisierung | Notabschaltung, Schnellschaltung, explosionsgefährdete Bereiche |
Hydraulische Stellantriebe sind neben elektrischen und pneumatischen Stellantrieben eine weitere Art von Stellantrieben. Sie arbeiten mit hydraulischem Öldruck, um Ventile zu betätigen, und werden hauptsächlich für Anwendungen eingesetzt, die ein hohes Drehmoment und eine große Kraft erfordern, wie z. B. große Wasserschieber oder schwere Industrieanlagen. Allerdings sind sie schwieriger zu bauen und teurer.
Gemeinsame Anwendungen von betätigten Absperrklappen
Betätigte Absperrklappen sind für viele Fertigungsindustrien wichtig, weil sie gut funktionieren und anpassungsfähig sind. Sie sorgen für eine gleichmäßige Steuerung von Flüssigkeiten und einen ausgewogenen Systembetrieb.
- Wasser- und Abwasseraufbereitung: Wird zur Durchflussregelung, Chemikaliendosierung und zum Schalten von Rohrleitungen verwendet.
- HVAC-Systeme: Steuerung der Kalt-/Heißwasserverteilung, des Luftstroms und der Kühlturmumwälzung für präzise Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Chemische Industrie: Zuverlässige Steuerung von korrosiven, Hochtemperatur-, Hochdruck- oder abrasiven chemischen Flüssigkeiten.
- Öl- und Gasindustrie: Angewandt für die schnelle Absperrung von Rohrleitungen, die Durchflussregelung und die Notabschaltung (ESD) bei der Förderung, dem Transport und der Raffination.
- Energiewirtschaft: Kontrolle von Kühlwasser, Dampf, Brenngas und Rauchgas in Kraftwerken.
- Lebensmittelverarbeitung und Getränkeindustrie: Kontrolle von Hygieneflüssigkeiten wie Milch und Saft unter Einhaltung der Hygienestandards.
- Bergbauindustrie: Bewältigen Sie abrasive Schlämme, verringern Sie den Verschleiß und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung.
- Dampfrohrleitungsindustrie: Sie regeln den Durchfluss von Hochtemperaturdampf oder dienen als Absperrventile in Dampfsystemen.
- Ausrüstungsherstellung Industrie: Aufgrund ihrer Kompaktheit und Kosteneffizienz werden sie bevorzugt in Industriemaschinen integriert.
- Andere Branchen: Weit verbreitet in der Pharmazie, der Papierherstellung, der Schifffahrt, der Metallurgie und in allen Bereichen, in denen eine automatische Flüssigkeitssteuerung erforderlich ist.
Warum sollte man sich für betätigte Absperrklappen entscheiden?
Unter den verschiedenen Armaturentypen werden in der Industrie aus mehreren guten Gründen häufig betätigte Absperrklappen gewählt. Sie haben viele einzigartige Vorteile, die, wie z. B. präzise Zahnräder, zur Verbesserung der Effizienz der Industrie beitragen.
- Kompakt und leicht: Absperrklappen sind kleiner und leichter als Schieber oder Ventile derselben Größe. Das bedeutet, dass sie weniger Einbauraum beanspruchen, weniger schwere Rohrstützen benötigen und einfacher zu transportieren und zu installieren sind. Dies ist besonders wichtig in industriellen Umgebungen mit begrenztem Platzangebot.
- Kostengünstig: Betätigte Absperrklappen sind in der Regel kostengünstiger in der Herstellung als Schieber oder Kugelhähne derselben Größe. Daher sind sie für Projekte mit begrenzten Mitteln sehr attraktiv, vor allem bei Armaturen mit großem Durchmesser, wo der Kostenunterschied noch größer ist.
- Schneller Betrieb: Eine Absperrklappe braucht nur eine 90-Grad-Drehung, um vollständig zu öffnen oder zu schließen. Mit einem Stellantrieb kann sie sehr schnelle Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten erreichen. Dies ist entscheidend für Systeme, die eine Notabschaltung oder ein schnelles Umschalten des Fließwegs erfordern, wie z. B. in Sicherheitsverriegelungssystemen oder reaktionsschnellen Prozessen.
- Gute Durchflusskontrolle: Die Scheibe einer Absperrklappe bietet gute Durchflussregelungseigenschaften bei verschiedenen Öffnungswinkeln. Mit einer präzisen Antriebssteuerung ist eine Feineinstellung des Flüssigkeitsdurchflusses möglich, wodurch strenge Prozessanforderungen an die Durchflussregelung erfüllt werden.
- Einfache Automatisierung und Integration: Betätigte Absperrklappen sind für die Automatisierung ausgelegt. Sowohl elektrische als auch pneumatische Antriebe lassen sich problemlos in moderne industrielle Steuerungssysteme (wie DCS, PLC, SCADA) integrieren. Dies ermöglicht die Fernsteuerung, den automatischen Betrieb und die Datenüberwachung, was die Automatisierung der Produktion und die betriebliche Effizienz erheblich steigert.
- Relativ einfache Wartung: Absperrklappen haben einen relativ einfachen Aufbau mit weniger beweglichen Teilen, was weniger Wartungsaufwand bedeutet. Der Austausch von Dichtungen ist in der Regel einfach und trägt zur Senkung der langfristigen Betriebskosten bei.
- Breites Spektrum an Medieneignung: Unterschiedliche Werkstoffe für Gehäuse, Klappenscheibe und Dichtung ermöglichen den Einsatz von Absperrklappen für verschiedene Medien, darunter sauberes Wasser, Abwasser, Gase, Öle, Schlämme und korrosive Flüssigkeiten. Sie können unter Bedingungen mit hohen oder niedrigen Temperaturen, hohem Druck oder im Vakuum eingesetzt werden.
- Energieeffizienz (elektrische Stellantriebe): Wenn das Ventil seine Zielposition erreicht hat, hält der Motor an und verbraucht nur sehr wenig Strom, um es dort zu halten. In bestimmten Fällen ist dies eine bessere Wahl als pneumatische Antriebe, die immer Druckluft verwenden.
Alles in allem sind betätigte Absperrklappen in der modernen Industrie nützlich, weil sie kompakt, erschwinglich, schnell und einfach zu automatisieren sind und in vielen Situationen eingesetzt werden können.
Wie man eine betätigte Absperrklappe auswählt
Die Auswahl der richtigen betätigten Absperrklappe ist vergleichbar mit der Suche nach den besten Werkzeugen für eine komplizierte Operation. Alle Entscheidungen müssen sorgfältig durchdacht werden, denn eine falsche Entscheidung kann zu Ineffizienz, höheren Kosten oder sogar zu Gefahren führen. Wenn Sie sich für einen Fachmann entscheiden, sollten Sie diese Punkte beachten:
- Eigenschaften der Medien:
- Art: Handelt es sich um Wasser, Öl, Gas, Dampf, Schlamm oder korrosive Chemikalien?
- Temperatur: Wie groß ist der Betriebstemperaturbereich der Flüssigkeit? Dies bestimmt die Wahl des Materials für das Ventilgehäuse, den Ventilteller und die Dichtungen (z. B. erfordern hohe Temperaturen Metalldichtungen oder spezielle hitzebeständige Elastomere; niedrige Temperaturen erfordern Niedrigtemperatur-Kohlenstoffstahl oder Edelstahl).
- Druck: Wie hoch sind der maximale Betriebsdruck und der Differenzdruck der Rohrleitung? Dies bestimmt die Druckstufe des Ventils.
- Ätzende Wirkung: Ist das Medium korrosiv? Wählen Sie bei starker Korrosivität korrosionsbeständige Materialien (z. B. Edelstahl 316, Hastelloy oder PTFE-Auskleidung).
- Abrasivität: Enthält das Medium feste Partikel oder Schlamm? Dies erfordert verschleißfeste Scheiben- und Sitzmaterialien wie Keramik oder Hartlegierungen.
- Viskosität: Medien mit hoher Viskosität können ein höheres Antriebsmoment erfordern.
- Operative Anforderungen:
- Ein/Aus vs. Drosselung: Soll die Armatur nur vollständig geöffnet oder geschlossen werden, oder muss der Durchfluss geregelt werden? Drosselanwendungen erfordern in der Regel präzisere Antriebe und Stellungsregler.
- Betriebsfrequenz: Wird die Armatur häufig oder nur gelegentlich betätigt? Hochfrequenter Betrieb erfordert eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Stellantriebs.
- Reaktionsgeschwindigkeit: Ist ein schnelles Öffnen oder Schließen erforderlich? Notabschaltsysteme (ESD) erfordern in der Regel pneumatische Stellantriebe.
- Erforderliches Drehmoment: Berechnen Sie das minimal erforderliche Betriebsdrehmoment auf der Grundlage von Ventilgröße, Mediendruck, Flüssigkeitseigenschaften und Betriebsfrequenz. Wählen Sie dann einen Stellantrieb mit einem Ausgangsdrehmoment, das über diesem Wert liegt.
- Umweltbedingungen:
- Umgebungstemperatur: Der Umgebungstemperaturbereich am Installationsort.
- Luftfeuchtigkeit und Wasserbeständigkeit: Ist Feuchtigkeits- oder Wasserfestigkeit erforderlich (z. B. IP67, IP68)?
- Gefährliche Bereiche: Befindet er sich in einem entflammbaren oder explosiven Bereich? Wenn ja, muss ein explosionsgeschützter Stellantrieb (z. B. ATEX- oder IECEx-zertifiziert) gewählt werden.
- Vibration und Schock: Sind das Ventil und der Stellantrieb Vibrationen oder Stößen ausgesetzt?
- Ventilgröße und Anschlusstyp:
- Nenndurchmesser: Bestimmen Sie die Nennweite des Ventils (DN/NPS) anhand der Rohrgröße.
- Anschlussart: Zwischenflansch, Lasche, Flansch, geschweißt usw. müssen dem vorhandenen Rohrleitungsanschlusstyp entsprechen.
- Installationsraum: Berücksichtigen Sie die Gesamtabmessungen der Armatur und des Stellantriebs, damit genügend Platz für die Installation und Wartung vorhanden ist.
- Aktuatortyp und Steuersignal:
- Elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch: Wählen Sie auf der Grundlage der obigen Vergleiche den am besten geeigneten Antriebstyp.
- Steuersignal: Welche Art von Steuersignal empfängt der Stellantrieb? (z. B. diskrete Signale, analoge 4-20-mA-Signale, digitale Modbus/Profibus-Signale usw.).
- Stromversorgung: Die für elektrische Antriebe erforderliche Spannung und Frequenz.
- Normen und Zertifizierungen:
- Stellen Sie sicher, dass die Armatur und der Stellantrieb den einschlägigen internationalen oder Industrienormen (z. B. API, ISO, ANSI, DIN, JIS) entsprechen.
- Für spezielle Anwendungen können Zertifizierungen wie CE, RoHS, SIL (Safety Integrity Level) und FDA (Food Grade) erforderlich sein.
Tipps zu Installation und Wartung
Korrekter Einbau und regelmäßige Wartung sind bei betätigten Absperrklappen entscheidend. Dies gewährleistet einen langfristig stabilen Betrieb, verlängert die Lebensdauer und senkt die Kosten.
Tipps zur Installation
- Überprüfung vor der Installation: Untersuchen Sie das Ventil und den Stellantrieb auf Schäden, überprüfen Sie die technischen Daten und entfernen Sie Verschmutzungen. Sorgen Sie für ausreichend Platz für die Installation und Wartung.
- Angleichung und Unterstützung: Richten Rohrflansche perfekt aus und bieten zusätzlichen Halt für schwere Armaturen.
- Richtung und Straffung: Folgen Sie der Durchflussrichtung, achten Sie auf die richtige Position der Spindel und ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig mit einem Drehmomentschlüssel an.
- Aktuator-Anschluss: Verbinden Sie den Antrieb sicher mit der Armaturenspindel. Elektrische Antriebe ordnungsgemäß verdrahten und pneumatische Antriebe an eine saubere, stabile Luftquelle anschließen. Testen Sie die Funktionalität nach der Installation.
Tipps zur Wartung
- Regelmäßige Überprüfungen: Regelmäßig auf Undichtigkeiten, Korrosion oder Verschleiß prüfen. Testen Sie die Funktion des Ventils, prüfen Sie den festen Sitz der Befestigungselemente und untersuchen Sie die Dichtungen auf Unversehrtheit.
- Schmierung und Reinigung: Schmieren Sie die beweglichen Teile gemäß den Richtlinien des Herstellers. Halten Sie das Ventil und den Antrieb sauber und entfernen Sie Verunreinigungen aus den pneumatischen Luftquellen.
- Kalibrierung und Ersatzteile: Regelmäßige Kalibrierung der modulierenden Ventile zur Gewährleistung der Genauigkeit. Halten Sie gängige Ersatzteile für einen schnellen Austausch bereit.
Allgemeine Probleme und Fehlerbehebung
Selbst bei gut konstruierten betätigten Absperrklappen können Probleme auftreten. Die Kenntnis gängiger Fehlersymptome und Methoden zur Fehlerbehebung ist der Schlüssel zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Systembetriebs und zur Reduzierung von Ausfallzeiten.
Ventil lässt sich nicht vollständig öffnen oder schließen
- Symptom: Der Stellantrieb bewegt sich, aber die Scheibe erreicht nicht die volle Öffnung/Schließung.
- Mögliche Ursachen: Unsachgemäße Grenzwerteinstellung, unzureichendes Antriebsdrehmoment, festsitzende Armatur, niedriger Luftdruck (pneumatisch), instabiler Strom (elektrisch) oder beschädigte Spindel/Anschlüsse.
- Fehlersuche: Stellen Sie die Grenzwerte ein, prüfen Sie das Drehmoment, untersuchen Sie auf Verunreinigungen, überprüfen Sie die Luft-/Stromversorgung oder ersetzen Sie beschädigte Teile.
Ventil Leckage
- Symptom: Das Medium tritt im geschlossenen Zustand durch (internes Leck) oder sickert aus dem Gehäuse/Schaft (externes Leck).
- Mögliche Ursachen: Verschlissene Dichtungen, eingeklemmte Partikel, unvollständiges Schließen, unsachgemäße Installation oder beschädigte Ventilgehäuse/Packungen.
- Fehlersuche: Dichtungen auswechseln, Verunreinigungen beseitigen, vollständigen Verschluss sicherstellen, Packungen/Schrauben nachziehen oder Ventile bei starker Beschädigung ersetzen.
Aktuator Keine Bewegung oder abnormale Bewegung
- Symptom: Keine Reaktion auf Steuersignale oder langsame/instabile Bewegung.
- Mögliche Ursachen: Keine Strom-/Luftversorgung, Steuersignalfehler, Magnetventil-/Motorfehler, interne mechanische Probleme oder Endschalterfehler.
- Fehlersuche: Prüfen Sie Strom/Luft, testen Sie das Signal, ersetzen Sie fehlerhafte Komponenten oder reparieren Sie interne Teile.
Übermäßiges Geräusch des Aktuators
- Symptom: Ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs.
- Mögliche Ursachen: Unzureichende Schmierung, verschlissene Teile, lockere Installation oder instabile Luftquelle (pneumatisch).
- Fehlersuche: Schmieren Sie, tauschen Sie verschlissene Teile aus, ziehen Sie die Anschlüsse nach oder sorgen Sie für eine stabile Luftzufuhr.
VINCER: Weltweit führend bei automatisierten Ventillösungen
Seit der Gründung im Jahr 2010 ist VINCER eine führende Marke für intelligente Ventile auf der ganzen Welt. Wir bieten komplette Fluidsteuerungslösungen wie elektrische, pneumatische und Regelventile sowie verschiedene manuelle Ventile und Zubehör. Unser Team verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrung und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jeden Kunden.
VINCER-Produkte sind sehr kosteneffizient und tragen dazu bei, die Beschaffungskosten zu senken, ohne dass die Qualität darunter leidet. Wir erstellen schnelle Angebote innerhalb von 24 Stunden für einfache Anfragen und gewährleisten eine schnelle Lieferung, auch bei dringenden Sonderbestellungen. Wir gewährleisten die Qualität durch den Einsatz von Doppelkontrollverfahren und internationale Zertifizierungen wie CE, RoHS, SIL und FDA sowie die Unternehmenszertifizierung ISO9001. Wir bieten außerdem flexible Möglichkeiten zur Anpassung von Funktionen, Materialien und Standards. VINCER führt regelmäßig 2-3 neue Funktionen pro Jahr ein, um mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten und die Automatisierung zu verbessern.
VINCER bietet Produkte und Dienstleistungen für technische Projekte, Ausrüstungshersteller, Händler, Vertreiber und Endverbraucher in Singapur, Indonesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Australien. Wir sind uns der wichtigsten Probleme in verschiedenen Branchen bewusst und bieten maßgeschneiderte Lösungen für den reibungslosen Betrieb von Fluidsteuerungssystemen. Wir sind bekannt für unsere schnellen Antworten: Einfache Angebote erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden, vorläufige Lösungen für Projekte mit mehreren Produkten innerhalb von 48 Stunden. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Produkt haben, wird das Ingenieurteam von VINCER diese untersuchen und Lösungen vorschlagen. Wir bieten Ihnen kostenloses Zubehör, Fernhilfe und bei wichtigen Projekten auch Unterstützung vor Ort.
Schlussfolgerung
Betätigte Absperrklappen sind wichtige Komponenten in der heutigen industriellen Automatisierung. Ihre geringe Größe, starke Leistung, breite Anwendung und einfache Integration sind der Grund, warum sie in der Wasseraufbereitung, HLK, Chemie- sowie Öl- und Gasindustrie so wichtig sind. Von der Kenntnis der Grundlagen über die Unterscheidung zwischen elektrischen und pneumatischen Stellantrieben bis hin zur richtigen Auswahl, Installation und Wartung beeinflussen sie die Sicherheit und Effizienz von Industrieprozessen.
Die Auswahl der richtigen Absperrklappe ist vergleichbar mit dem Einbau einer exakten Steuerung in das Herzstück der industriellen Produktion. Es geht nicht nur um den Kauf von Hardware, sondern auch darum, die Leistung des Systems zu verbessern, die Kosten zu senken und seine Lebensdauer zu gewährleisten. Es ist sehr wichtig, in diesem schwierigen und komplizierten Bereich einen zuverlässigen Partner zu wählen.
Als Anbieter von automatisierten Ventilen ist VINCER bestrebt, seinen Kunden weltweit professionelle, effiziente und zuverlässige Lösungen zur Steuerung von Flüssigkeiten anzubieten. Wir unterstützen die Industrie dabei, sicherer und effizienter zu arbeiten.
Wenn Sie zuverlässige automatische Ventile benötigen, ist VINCER die richtige Wahl.