Vorwort
Wasser, das wichtigste Element für die Existenz jedes Lebewesens, ist auch der Schlüssel für das Funktionieren der komplexen Prozesse der modernen Wirtschaft. Das Wasserversorgungssystem ist ein komplexes und meist verborgenes Netz, das die Wasserquelle mit unseren Wasserhähnen und Fabriken verbindet. Diese komplexe, vom Menschen geschaffene Infrastruktur garantiert die effiziente und sichere Versorgung mit dieser lebenswichtigen Ressource. In diesem Netz fungieren Wasserventile als die notwendigen Schutzvorrichtungen. Sie gehören zu den wichtigsten, aber unbemerkten Teilen, die für die Regulierung von Durchfluss, Druck und Richtung des Wassers verantwortlich sind. Sie sind entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren des Wassersystems, den Schutz vor Verunreinigungen, die Druckregulierung und die Wasserversorgung der Verbraucher.
Dieser ausführliche Artikel soll die Vielfältigkeit dieser unverzichtbaren Geräte beleuchten, die verschiedenen Arten von Wasserventilen, die wichtigsten Auswahlkriterien, die ihre Leistung bestimmen, und die grundlegenden Pflegeverfahren, die für die Langlebigkeit dieser Geräte und das kontinuierliche Funktionieren des Wasserversorgungssystems unerlässlich sind, untersuchen. In diesem Artikel werden wir versuchen, die Rolle dieser mechanischen Wächter in unserem Leben und in der industriellen Welt zu verstehen.

Was sind Wasserverteilerventile und warum sind sie wichtig?
Ein Wasserventil ist im Wesentlichen ein mechanisches Werkzeug, das in einem Wasserversorgungssystem installiert ist, um den Wasserfluss zu regulieren. Man kann sie als Verkehrssignale und Wächter des Wassersystems betrachten. Ihr Hauptzweck besteht darin, den Durchfluss zu steuern, sei es, um die Durchflussmenge je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern, oder um das Wasser durch die Versorgungsleitungen in ein bestimmtes Gebiet zu leiten. Neben dem Ein- und Ausschalten haben Ventile noch weitere wichtige Funktionen. Sie können die Durchflussmengen genau steuern, den Druck in den erforderlichen Zonen des Systems regulieren, den Rückfluss von verunreinigtem Wasser verhindern und sogar beim Ablassen von eingeschlossener Luft oder der Beseitigung von Sedimenten helfen.
Die Bedeutung dieser Ventile kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Erstens sind sie von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Verfügbarkeit der Wasserversorgung. Wenn ein Teil des Systems repariert werden muss oder eine Störung auftritt, ermöglichen die Ventile die Absperrung des betroffenen Bereichs, ohne dass der Rest des Netzes oder der Versorgung beeinträchtigt wird. Dies verringert die Unannehmlichkeiten und gewährleistet die Aufrechterhaltung der Grundversorgung. Zweitens werden Ventile bei der Bewirtschaftung von Wasserressourcen eingesetzt, um sicherzustellen, dass diese effizient genutzt werden. Diese Vorrichtungen helfen bei der Kontrolle des Wasserflusses und des Wasserdrucks und verringern so die Verschwendung durch Leckagen oder eine schlechte Verteilung der knappen Ressource.
Darüber hinaus sind Wasserventile sehr nützlich, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Sie können einen Rückfluss verhindern und so das Trinkwasser vor Verunreinigungen schützen oder das System vor Hochdruckwasser schützen. Aus betrieblicher Sicht können Regelventile dazu beitragen, den Energieverbrauch von Pumpstationen zu minimieren, indem sie Wasser mit dem erforderlichen Druck und der erforderlichen Durchflussmenge liefern, ohne dass zusätzliche Pumpenleistung erforderlich ist. Auch die Langlebigkeit des gesamten Sanitärsystems steht in direktem Zusammenhang mit diesen Ventilen. Die richtige Auswahl und die konsequente Wartung tragen ebenfalls dazu bei, die Lebensdauer der Rohrleitungen und anderer Ausrüstungen zu verlängern, indem sie Stress und Verschleiß verringern.
Ventiltypen in Wasserverteilungssystemen
Ventile sind ein wesentlicher Bestandteil eines Wasserverteilungssystems und dienen dazu, verschiedene Funktionen mit unterschiedlicher Effektivität und Angemessenheit zu erfüllen. Es ist wichtig, dass Systemdesigner, Betreiber und Wartungspersonal die Unterschiede zwischen den einzelnen Ventilen verstehen.
Schieberventile
Es handelt sich hauptsächlich um Auf/Zu-Ventile, die durch die lineare Bewegung eines Schiebers oder eines Keils durch den Durchfluss funktionieren. Wenn der Schieber vollständig geöffnet ist, befindet er sich außerhalb des Durchflusses und behindert den Durchfluss überhaupt nicht, wodurch ein sehr geringer Druckabfall entsteht, was in langen Rohrleitungen wünschenswert ist. Absperrschieber sind nicht zur Drosselung oder Durchflussregelung vorgesehen; bei dieser Verwendung kommt es zu erhöhtem Verschleiß und Vibrationen an Schieber und Sitzen. Sie eignen sich am besten für Anwendungen, die ein seltenes Absperren erfordern, wie z. B. das Absperren von Netzabschnitten für Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Es gibt viele Grundtypen von Armaturen: mit und ohne steigende Spindel usw. Jede von ihnen hat ihre Vorteile in Bezug auf die Sichtbarkeit der Armaturenstellung und den verfügbaren Platz für den Einbau der Armatur. Sie sind relativ einfach und kostengünstig und werden daher häufig für die Absperrung von Hauptleitungen verwendet.
Schmetterlingsventile
Diese Ventile haben eine Scheibe, die sich auf einer zentralen Welle im Ventilgehäuse dreht. In geschlossener Stellung steht die Scheibe senkrecht zum Durchfluss und behindert diesen, in geöffneter Stellung ist die Scheibe um 90 Grad gedreht, so dass sie den Durchfluss nicht behindert. Absperrklappen sind relativ klein, haben ein geringes Gewicht und sind nicht sehr teuer, vor allem nicht in großen Größen. Sie haben gute Durchflussregelungseigenschaften und können sowohl für Auf/Zu- als auch für Drosselungszwecke eingesetzt werden. Obwohl sie sehr effektiv sind, ist ihre Dichtheit nicht so gut wie bei anderen Wasserventiltypen, insbesondere bei hohen Drücken, und der Ventilteller befindet sich immer im Strömungsweg, so dass auch bei vollständiger Öffnung immer ein gewisser Druckabfall vorhanden ist. Sie werden häufig in der Wasseraufbereitungsindustrie zur Steuerung des Durchflusses in verschiedenen Prozessen und in Wasserversorgungssystemen zur allgemeinen Durchflusssteuerung und Absperrung eingesetzt.

Kugelhähne
Kugelhähne verwenden eine kugelförmige Kugel mit einer Bohrung in der Mitte. Wenn die Kugel um 90 Grad gedreht wird, ist der Durchflussweg fest verschlossen. Wenn die Bohrung parallel zur Rohrleitung verläuft, ist das Ventil vollständig geöffnet und behindert den Durchfluss der Flüssigkeit nicht. Kugelhähne sind Drehventile, die auf der Basis einer Vierteldrehung arbeiten und sich aufgrund ihrer dichten Absperrung ideal für Auf-Zu-Anwendungen eignen. Sie können zwar zum Drosseln verwendet werden, aber wenn sie lange Zeit in einer teilweise geöffneten Stellung eingesetzt werden, verschleißen die Ventilsitze. Aufgrund ihrer geringen Größe, ihres unkomplizierten Aufbaus und ihres geringen Wartungsaufwands werden sie häufig in Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser, Hausanschlüssen und anderen industriellen Anwendungen in der Hausinstallation eingesetzt.
Rückschlagventile
Diese wichtigen Vorrichtungen, die auch als Rückschlagventile bezeichnet werden, sind dazu bestimmt, sich automatisch zu schließen, um den Rückfluss von heißem oder kaltem Wasser zu verhindern. Sie funktionieren ohne aktive Steuerung und werden nur durch den Wasserdruck der Flüssigkeit aktiviert. Wenn der Druck auf der Einlassseite höher ist als auf der Auslassseite, öffnet sich das Ventil, und der Durchfluss erfolgt in die vorgesehene Richtung und nicht in die entgegengesetzte Richtung. Wenn der Druck auf ein bestimmtes Niveau ansteigt oder abfällt, schließt sich das Ventil, um einen Rückfluss zu verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Rückschlagventilen, wie z. B. Rückschlagklappen, Rückschlagklappen mit Hub und Kugelrückschlagventile, die für unterschiedliche Anwendungen ausgelegt und geeignet sind. Sie werden hauptsächlich eingesetzt, um die Verschmutzung von Wasserquellen zu verhindern, Pumpen und andere Geräte vor Gegendruck zu schützen und den Wasserfluss in einer Richtung zu halten. Sie werden in der Regel nach Pumpen, am Auslass von Lagertanks und an allen anderen Stellen eingebaut, an denen ein Rückfluss möglich ist.
Durchgangsventile
Diese Ventile regeln den Wasserdurchfluss mit Hilfe einer Scheibe oder eines Kegels, der sich senkrecht zum Durchfluss in einen Sitzring hinein- oder herausbewegt. Aufgrund dieser Konstruktion eignen sich Durchgangsventile für Anwendungen, bei denen eine präzise Steuerung wichtig ist, da sie gute Drosselungsmöglichkeiten bieten. Aufgrund des komplexen Durchflusswegs durch das Durchgangsventil ist der Druckabfall jedoch höher als bei Schieber- oder Kugelventilen. Sie werden üblicherweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen das Ventil häufig geöffnet und geschlossen wird und bei denen der Durchfluss von Flüssigkeiten zu bestimmten Abschnitten des Systems gesteuert oder der Druck schrittweise reduziert werden muss. Obwohl sie eine bessere Steuerung ermöglichen, sind sie komplizierter in der Konstruktion und haben einen höheren Druckabfall, weshalb sie sich nicht für eine einfache Ein-/Aus-Absperrung in Hauptleitungen eignen.

Druckreduzierventile (PRVs)
Es handelt sich um spezielle automatische Ventile, die zur Druckregulierung in Wasserverteilungssystemen eingesetzt werden. Ihr Hauptzweck besteht darin, einen höheren Eingangsdruck auf einen niedrigeren, gewünschten Ausgangsdruck zu senken und dieses Druckniveau unabhängig von Änderungen des Eingangsdrucks oder der Durchflussmenge relativ stabil zu halten. Druckminderer sind besonders wichtig in Gebieten mit starkem Gefälle, bei der Wasserversorgung hoher Bauwerke und zum Schutz anderer Rohrleitungen und Armaturen vor hohem Druck in der Leitung. Sie sind membran- oder kolbenförmig und steuern die Öffnung des Ventils in Abhängigkeit vom Druck in der Leitung. PRVs helfen auch dabei, Leckagen zu vermeiden, Wasserschläge zu kontrollieren und die Lebensdauer des Verteilungssystems durch Regulierung des Wasserdrucks zu erhöhen.
Entlüftungsventile
Luft in Wasserleitungen kann viele Probleme verursachen, z. B. einen eingeschränkten Durchfluss, schlechtes Pumpen und Wasserschläge, die dem System schaden. Dies sind Ventile, die dazu dienen, eingeschlossene Luft im System automatisch abzulassen. Sie werden in der Regel am oberen Ende der Rohrleitung angebracht, wo die Luft eingeschlossen ist, und ermöglichen das Ablassen der Luft, während sie gleichzeitig verhindern, dass Wasser austritt. Es gibt verschiedene Arten von Ventilen für diesen Zweck; es gibt Ventile mit kleinen Öffnungen für die konstante Freigabe kleiner Luftmengen und Ventile mit großen Öffnungen für die Freigabe großer Luftmengen, die sich während des Füllvorgangs oder anderer vorübergehender Bedingungen aufbauen können. Diese Ventile tragen dazu bei, die hydraulische Leistung zu verbessern und Betriebsprobleme durch die Beseitigung von Luft aus dem System zu vermeiden.
Ablassventile für Sedimente
Mit der Zeit können sich Sedimente, Sand und andere Partikel am Boden der Wasserversorgungsleitungen absetzen. Diese Anhäufung kann den Durchmesser der Rohre verringern, was wiederum die Durchflussrate beeinträchtigt und sich auch auf die Wasserqualität auswirken kann. Sedimentablassventile werden in der Regel am Boden des Rohrleitungssystems angebracht, wo die Ablagerung der schwereren Partikel wahrscheinlich ist, und ermöglichen die regelmäßige Reinigung dieses Materials. Sie werden normalerweise von Hand betätigt und geöffnet, um das sedimenthaltige Wasser abzulassen. Das regelmäßige Öffnen der Sedimentablassventile ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Wasserversorgungssystems und die Versorgung der Verbraucher mit sauberem Wasser von entscheidender Bedeutung.
Wie wählt man die richtigen Wasserverteilerventile für sein System?
Die Wahl des Ventils für eine bestimmte Anwendung in einem Wassersystem hängt von mehreren Faktoren ab, die im Folgenden erläutert werden. Um das Verständnis zu erleichtern und detailliertere Informationen zu geben, werden wir die wichtigsten Punkte aufteilen und uns darauf konzentrieren:
Flüssigkeit Merkmale: Die Wahl des Ventils hängt vom jeweiligen Medium ab. Obwohl aufbereitetes Wasser als Trinkwasser verwendet wird, wirken sich unterschiedliche Chlorkonzentrationen auf die Auswahl der Materialien aus. Rohwasser mit Feststoffen erfordert Konstruktionen, die nicht so leicht zu Verstopfungen neigen. Für Abwasser sind korrosionsbeständige Werkstoffe erforderlich. Die Behandlung von Chemikalien erfordert chemische Verträglichkeit. Daher ist es für die Wahl des richtigen Wasserventils von entscheidender Bedeutung, die genaue Art des zu verwendenden Mediums zu bestimmen.
Durchflussanforderungen: Die Wassermenge, die durch das Ventil fließen muss, ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bestimmt werden muss, damit die richtige Größe und Wasserleitung gewählt wird. Der Wasserbedarf des Systems kann variieren, und das gewählte Ventil sollte in der Lage sein, die gesamte Bandbreite an Durchflussmengen ohne Beeinträchtigung des Druckabfalls oder Kavitation zu bewältigen.
Druckstufe: Dazu gehören die Betriebsbedingungen des Systems und die Fähigkeit des Ventils, diese Drücke zu bewältigen. Das Ventil muss mindestens dem maximalen Druck standhalten, der während des Betriebs erwartet wird, und es ist ratsam, Druckstöße wie Wasserschläge zu berücksichtigen, indem ein Ventil gewählt wird, das eine Sicherheitsmarge aufweist. Außerdem benötigen einige Ventile, insbesondere Überdruckventile, einen bestimmten Mindestdruck, um effektiv zu funktionieren.
Funktionale Bedürfnisse: Die spezifische Rolle, die das Ventil in dem System spielen soll, hilft bei der Auswahl der verschiedenen Arten von Wasserventilen. Dabei kann es sich um ein einfaches Ein/Aus-Ventil zur Absperrung handeln, für das normalerweise Schieber, Kugelhähne oder Absperrklappen geeignet sind. Für Drosselzwecke werden in der Regel Durchgangsventile oder bestimmte Arten von Klappen oder Kugelhähnen eingesetzt. Rückschlagventile werden zur Verhinderung von Rückflüssen eingesetzt, während für die Druckreduzierung Druckbegrenzungsventile erforderlich sind. Nicht zuletzt gibt es noch einige andere Ventile wie Entlüftungsventile und Sedimentablassventile, die für bestimmte betriebliche Anforderungen an die Qualität der Flüssigkeit und die Leistung des Systems verwendet werden.

Installationsraum: Auch die Art des Einbauraums kann die Art des zu verwendenden Ventils bestimmen. Begrenzte Platzverhältnisse können die Wahl einer kleineren Bauart erforderlich machen, so dass man sich für einen kleineren Ventiltyp wie eine Absperrklappe oder einen Kugelhahn anstelle eines Schiebers oder Durchgangsventils entscheiden muss. Darüber hinaus bestimmt die vorhandene Versorgungsleitung die Art des Anschlusses, der für das Ventil in Frage kommt, ob geflanscht, geschraubt, geschweißt oder genutet, und daher ist in diesem Fall die Kompatibilität entscheidend.
Werkstoff Ventil: Der Werkstoff des Ventilgehäuses und der internen Komponenten ist wichtig, um die Kompatibilität mit dem Medium und den Betriebsbedingungen zu bestimmen.
| Material | Wesentliche Merkmale | Geeignet für (Anwendungen) |
| Sphäroguss | Geringe Kosten, gute Festigkeit, Schlagzähigkeit | Allgemeine Wasserversorgung, Abwasser, Nieder- und Mitteldruck, kostensensitive Anwendungen |
| Kohlenstoffstahl | Hohe Festigkeit, hoher Druck/Temperatur | Hochdruck-/Temperaturflüssigkeiten, Dampf, Öl und Gas (erfordert Korrosionsschutz) |
| Rostfreier Stahl | Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, hygienisch | Trinkwasser, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika, Chemikalien, Meerwasser, hoher Hygienebedarf |
| Kunststoffe | Leicht, korrosionsbeständig, kostengünstig | Niederdruck-/Temperaturflüssigkeiten, Chemikalien, Wasseraufbereitung, Bewässerung |
| Legierter Stahl | Hervorragende Korrosions-/Hitzebeständigkeit, hohe Festigkeit | Extreme Bedingungen (hohe Temperaturen/Druck, starke Korrosion), spezielle Chemie-/Energieindustrie |
| Bronze/Messing | Gute Korrosionsbeständigkeit, leicht zu bearbeiten | Hausinstallationen, Warmwassersysteme, Niederdruckwasser, Instrumentenventile |
| Gusseisen | Geringe Kosten, gute Verschleißfestigkeit, spröde | Niederdruck-Wasserversorgung/-ableitung, große Ventile |
| Keramik | Hohe Verschleiß-/Korrosions-/Wärmebeständigkeit | Spezielle Medien, Umgebungen mit hohem Abrieb/Korrosion, Hochtemperatur-Rauchgas |
Kosten: Dies sind die Gesamtkosten des Produkts, einschließlich des Produktpreises, der Installationskosten und der Kosten für die langfristige Wartung des Produkts. Ventile gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien, und die Kosten für die Erstinvestition hängen von der Art des Ventils und der Konstruktion des zu installierenden Ventils ab. Denn die langfristigen Wartungskosten hängen von der Häufigkeit und dem Komplexitätsgrad der erforderlichen Wartung ab.
Arbeitsweise: Die Art und Weise, wie das Ventil geöffnet und geschlossen wird, hängt von der Anwendung und dem erforderlichen Automatisierungsgrad ab. Die Betätigung mit einem Hebel oder Handrad ist nur für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Elektrische Stellantriebe hingegen bieten die Vorteile der Fernsteuerung und Automatisierung, der genauen Positionierung und des geringen Energieverbrauchs, was sie für den Einsatz in automatisierten Steuerungssystemen geeignet macht. Pneumatische Stellantriebe werden mit Druckluft betrieben und sind reaktionsschneller als hydraulische Stellantriebe. Sie werden dort eingesetzt, wo eine schnelle Reaktion erforderlich ist oder wo die Umgebung gefährlich ist. Vincer bietet eine Reihe von elektrisch und pneumatisch betätigten Kugelhähnen, Absperrklappen, Schiebern, Ventilen und anderen Armaturentypen an, die den wirtschaftlichen und effizienten Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden.
Warum Vincer für Ihren Bedarf an Wasserverteilerventilen wählen?
Im Falle der Wasserversorgung, die eine kritische Infrastruktur darstellt, ist es wichtig, einen zuverlässigen Ventilhersteller zu wählen. Vincer hebt sich als zuverlässiger Lieferant von elektrisch und pneumatisch betätigte Ventilesowie Kugel, Schmetterling, Torund Erdball-Klappen, industrielle Handventile und Regelventile. Dies wird auch durch unsere ISO 9001:2015-Zertifizierung unterstützt, die das Qualitätsmanagement vom Einkauf bis zur Lieferung abdeckt. Darüber hinaus beweist die CE-Zertifizierung, dass unsere Produkte die europäischen Sicherheitsstandards erfüllen, und die FDA-Zertifizierung, dass unsere Produkte hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen, insbesondere für Branchen, die hohe Hygienestandards erfordern. Die RoHS-Zertifizierung von Vincer beweist außerdem unser Engagement für den Umweltschutz, da sie sicherstellt, dass unsere Produkte keine gefährlichen Stoffe enthalten. Wenn Sie sich für Vincer entscheiden, erhalten Sie einen Partner, der Ihnen zertifizierte und qualitativ hochwertige Armaturen anbietet und Ihnen den technischen Support bietet, den Sie in der Wasserversorgungsbranche benötigen.

Richtiges Warten und Verlängern der Lebensdauer von Wasserverteilungsventilen
Regelmäßige Inspektion
Es ist auch wichtig, einen Zeitplan für die Inspektion aufzustellen, damit Probleme frühzeitig erkannt werden können, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen. Bei diesen Inspektionen sind das Ventilgehäuse, der Stellantrieb (falls vorhanden) und alle Verbindungen visuell auf Anzeichen von Leckagen, Rost oder physischen Schäden wie Risse oder Beulen zu überprüfen. Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, die während des Betriebs des Ventils zu spüren oder zu hören sind, sollten als Anzeichen für internen Verschleiß oder Fehlfunktionen betrachtet werden. Es ist auch notwendig, sich nach Anzeichen von Wasseraustritt umzusehen, was ein Zeichen für eine schleichende Leckage sein kann. Die Aufzeichnung der Ergebnisse jeder Inspektion, wie z. B. Datum, Beobachtungen und ergriffene Maßnahmen, hilft dabei, den Zustand der Ventile im Laufe der Zeit zu verfolgen und eine Aufzeichnung der Wartungshistorie zu erstellen, die ein frühzeitiges Eingreifen ermöglicht, bevor größere Ausfälle auftreten.
Schmierung
Die meisten Wasserventile haben interne Komponenten wie Spindeln, Zahnräder und Lager, die geschmiert werden müssen, um Reibung und Verschleiß zu verringern. Verschleiß zwischen den beweglichen Teilen führt zu einem hohen Betriebsdrehmoment, zum Festklemmen des Ventils oder zu einer Schwergängigkeit beim Öffnen oder Schließen und schließlich zum Ausfall. Die Art des zu verwendenden Schmiermittels sollte sich nach den Empfehlungen des Herstellers richten und in den empfohlenen Abständen aufgetragen werden, um die Effizienz des Ventils zu verbessern. Dabei ist zu beachten, dass je nach Art des Ventils und der Umgebung, in der es eingesetzt wird, unterschiedliche Schmiermittel erforderlich sein können, weshalb die Empfehlungen des Herstellers beachtet werden sollten. Die Schmierung beugt auch dem Verschleiß und dem Festfressen beweglicher Teile vor und erhöht somit die Lebensdauer des Ventils.
Reinigung und Korrosionsschutz
Die äußere Oberfläche von Wasserventilen ist verschiedenen Elementen ausgesetzt und kann daher Staub, Schmutz und andere Materialien ansammeln, die zu Korrosion führen und die visuelle Beurteilung erschweren können. Die regelmäßige Reinigung des Ventilgehäuses und seiner Teile ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Ventil nicht beschädigt wird und um Anzeichen von Leckagen oder Rost leicht zu erkennen. In Bereichen, in denen die Ventile Feuchtigkeit oder korrosiven Substanzen ausgesetzt sind, ist es ratsam, die Ventile gemäß den Empfehlungen des Herstellers zu streichen oder zu beschichten, um das Rosten des Materials zu verhindern. Es ist wichtig, die Korrosion im Anfangsstadium zu kontrollieren, da sie die Struktur des Ventils beeinträchtigt und einen Austausch erforderlich machen kann.
Richtige Verwendung und Bedienung
Das ordnungsgemäße Funktionieren von Wasserventilen entsprechend ihrer Konstruktion und ihrem Verwendungszweck ist entscheidend, um Schäden zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu erhöhen. Wenden Sie bei der Betätigung manueller Ventile keine Gewalt an, da dies zu Schäden an den Innenteilen des Ventils führen kann. Bei betätigten Ventilen ist zu prüfen, ob die Steuersignale innerhalb des zulässigen Bereichs liegen und die Stromversorgung einwandfrei ist. Zu den Problemen, die durch unsachgemäße Bedienung auftreten können, gehören Wasserschläge, die zu Schäden an der Armatur und der sie umgebenden Rohrleitung führen können, z. B. wenn man versucht, mit einem Schieber zu drosseln oder wenn man eine große Armatur schnell schließt. Es ist von entscheidender Bedeutung, das Personal in der richtigen Verwendung jedes Wasserventiltyps im System zu schulen, um eine Verkürzung der Lebensdauer oder Unfälle zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung und Austausch von Verschleißteilen
Trotz ordnungsgemäßer Inspektion und Verwendung werden einige Teile der Wasserventile wie Dichtungen, Dichtungsringe und Packungen im Laufe der Zeit durch die Einwirkung von Wasser und mechanischem Druck abgenutzt. Es ist wichtig, sich an den Wartungsplan des Ventilherstellers zu halten, um festzustellen, wann diese Teile überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollten. Es ist wichtig, die verschlissenen oder beschädigten Teile des Ventils sofort auszutauschen, um sicherzustellen, dass die Dichtheit des Ventils nicht durch Leckagen beeinträchtigt wird. Werden die Verschleißteile nicht ausgetauscht, führt dies zu einem verminderten Wirkungsgrad, erhöhter Leckage und schließlich zum Ausfall des Ventils. Daher wird empfohlen, dass das Wasserverteilungssystem einen Vorrat der am häufigsten verwendeten Verschleißteile vorhält und einen Wartungsplan aufstellt, um die Zeit zu verkürzen, in der das System außer Betrieb ist.
Schlussfolgerung
Wasserverteilungsventile sind wesentliche Bestandteile des Systems, das unsere Haushalte und Industrien mit diesem lebenswichtigen Gut versorgt. Denn sie sind für die Steuerung, Regulierung und Absperrung des Wasserflusses in diesen Systemen verantwortlich, die für die Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit entscheidend sind. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Ventilen zu kennen, die Faktoren, die bei der Auswahl der Ventile wichtig sind, und die richtigen Wartungspraktiken, die bei der Verwaltung von Wasserverteilungsnetzen befolgt werden sollten.