Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Umfassender Leitfaden: Bau von Kläranlagen - Wichtige Etappen und Ausrüstung

Dank des Fortschritts in der technischen Infrastruktur mindern Kläranlagen heute die Sicherheitsbedrohungen für Menschen und die Umweltverschmutzung. Kommunale Abwässer, Industrieabwässer und Haushaltsabwässer werden behandelt und gereinigt, bevor sie in Gewässer eingeleitet werden. Der Bedarf an Kläranlagen wächst in allen Regionen der Welt. Der Bau neuer, zuverlässiger Kläranlagen umfasst folgende Projektphasen: Planung, die sich in die Disziplinen Entwurf, Bau, Auswahl der Ausrüstung, Überwachung, Regulierung, interdisziplinäre Einhaltung von Vorschriften, Einhaltung von Gesetzen und Erwerb von Genehmigungen unterteilt. In diesem Artikel werden spezifische Verfahrensschritte im Zusammenhang mit dem Bau von Kläranlagen skizziert.

Planung und Entwurf für den Bau von Kläranlagen

Kläranlage

Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit einer guten Planung und Konzeption. Dies gilt insbesondere für Kläranlagenbauprojekte; die Planung dient als solide Grundlage für die nachfolgenden Schritte.

  1. Durchführbarkeitsstudie und Standortauswahl: Es ist von grundlegender Bedeutung, den Bedarf des Projekts, den Umfang, die Art des Grundstücks, das Versorgungsgebiet, die Wasserqualität und die Menge des anfallenden Abwassers sowie die Zukunftsprognosen zu prüfen. Auch die Beschaffenheit des Geländes, die Geologie, die Verkehrsanbindung und die Stromversorgung, die Entfernung zu Wohngebieten und die Nähe zu bewohnten Gebieten müssen berücksichtigt werden.
  2. Prozessablauf-Design: Dies ist der kritischste Teil der Kläranlagenplanung, da er alle nachfolgenden Baumaßnahmen bestimmt. Je nach Wasserqualität des Zulaufs, der geforderten Qualität des behandelten Abwassers und der zur Verfügung stehenden Mittel muss eine bestimmte Mischung von Techniken gewählt werden. Zur Veranschaulichung: Es gibt eine primäre physikalische Behandlung, eine sekundäre biologische Behandlung, bei der es sich um ein Belebtschlamm-, SBR- oder MBR-Verfahren handeln könnte, und eine tertiäre weitergehende Wasserbehandlung, die Filtration, Desinfektion, Phosphor- und Stickstoffentfernung umfasst. Die gewählten Verfahren bestimmen direkt die Art, Größe, Ausrüstung und Rohrleitungsanordnung der Anlagen.
  3. Allgemeines Layout und Strukturdesign: Entwerfen Sie auf der Grundlage des Verfahrensablaufs die Gesamtanlage. Ordnen Sie die einzelnen Behandlungseinheiten (Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, biologische Becken, Nachklärbecken, Gebläseräume) nacheinander an. Berücksichtigen Sie den reibungslosen Ablauf, Höhenunterschiede, die Reduzierung der Rohrleitungslänge und Erweiterungsmöglichkeiten. Vervollständigen Sie außerdem die bauliche Planung der einzelnen Gebäude.
  4. Auswahl der Ausrüstung und Konstruktion der Rohrleitungen: Führen Sie alle kritischen Geräte auf der Grundlage der Prozess- und Strukturplanung auf. Erstellen Sie außerdem einen umfassenden Entwurf für mechanische Rohrleitungen, Instrumentierung, elektrische Systeme und Kontrollsysteme. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Ausrüstung die Mindesteffizienz, den Energieverbrauch, die Zuverlässigkeit, die besten Verfahren für eine einfache Wartung und die Gesamtkosten.

Das Entwerfen ist vergleichbar mit der Erstellung eines "Bauplans" für ein Gebäude. Die Genauigkeit des Entwurfs und die Qualität der Ausführung hängen von der Genauigkeit der Details ab, die wiederum den Gesamterfolg des Projekts beeinflussen.

Schlüsseltechnologien und Prozesse in der Abwasserbehandlung

Das Herzstück einer Kläranlage ist der Reinigungsprozess. Dies ist der "Motor", der das Wasser reinigt. Zu den wichtigsten Aufbereitungstechnologien und -verfahren gehören:

  • Physikalische Behandlung: Entfernt große Schwebstoffe und Feststoffe mit Hilfe von Sieben, Sandfängen und Vorklärbecken.
  • Biologische Behandlung: Wie der Name schon sagt, werden bei dieser Methode mikroskopische Organismen eingesetzt, um organische Abfallstoffe zu zersetzen, die ihnen als Nährstoffe dienen. Sie wird oft als Zweitbehandlung bezeichnet. Beispiele für die biologische Behandlung sind:
    • Belebtschlammverfahren: Bei der heute vorherrschenden alten biologischen Technik wird Luft in einen Tank mit Mikroorganismen und organischen Abfällen gepumpt.
    • SBR (Sequencing Batch Reactor): Bevorzugte Methode, da sie eine Abfolge von Reaktions-, Absetz- und Entleerungszyklen durchführt, die im Vergleich zu herkömmlichen Methoden weniger Platz beanspruchen.
    • MBR (Membrane Bioreactor): Stellt eine Verbindung zwischen biologischen Prozessen und Membran-Ultrafiltern her, um reines Wasser aus dem Gemisch zu trennen. Obwohl es platzsparend ist, sind die Betriebskosten relativ höher als bei suspendierten Systemen.
  • Chemische Behandlung: Verwendet eine bestimmte gezielte Reaktion zur Entfernung eines bestimmten Schadstoffs, z. B. wird Phosphor durch chemische Ablagerung und chemische Oxidation entfernt. Dazu sind Dosieranlagen und Reaktionsbehälter für Chemikalien erforderlich.
  • Fortgeschrittene Behandlung: Sie dient der Verbesserung der Wasserqualität und nutzt die Filtration (Sand- und Membranfilter) sowie die Desinfektion (UV, Ozon, Chlor). Für eine fortgeschrittene Behandlung sind spezielle Filter und Desinfektionsgeräte erforderlich.
  • Schlammbehandlung:Dies bezieht sich auf die Eindickung, Faulung und Entwässerung des anfallenden Schlamms. Bei diesem Verfahren wird das Material reduziert und stabilisiert, wobei Eindicker, Faultürme und Entwässerungsräume und -geräte zum Einsatz kommen.

Welche Verfahren für die Behandlung des ankommenden Abwassers gewählt werden, hängt von der Beschaffenheit des ankommenden Schlamms sowie von der gewünschten Endqualität des Abwassers ab. Die Wahl der Verfahren hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den Umfang der baulichen Maßnahmen und der Armaturen, sondern auch auf die Anordnung der Rohrleitungen und der Steuersysteme für die Hydraulik des Systems. Sie wirken sich daher direkt auf die Komplexität der Baukosten aus.

Kritische Ausrüstung für einen effizienten Kläranlagenbetrieb

In einer Kläranlage müssen verschiedene wichtige Geräte gut zusammenarbeiten. Sie sind wie die Organe, die einen Körper am Laufen halten. Die richtige Auswahl und Installation der Ausrüstung wirkt sich direkt auf die Reinigungsleistung und die Stabilität des Systems aus. Die Anschaffung qualitativ hochwertiger Ausrüstung, die auch unter schwierigen Bedingungen gut funktioniert, ist wichtig für einen langfristigen, effizienten Kläranlagenbetrieb.

Gerätetyp Hauptfunktion Schwerpunkt Bauwesen
Einlaufpumpstation Ausrüstung Hebt das einströmende Wasser an, um die erforderliche Förderhöhe zu erreichen Auswahl des richtigen Typs für die Wasserqualität/-menge, einfache Platzierung für die Wartung
Siebe und Sandentfernung Entfernt große Schwebeteilchen und Sand aus dem Wasser Korrosionsbeständigkeit, Standort für einfache Reinigung
Belüftungsanlagen (Gebläse, Diffusoren) Liefert Sauerstoff für die biologische Behandlung, mischt Flüssigkeit Energieverbrauch, Lärmschutz, Standort, Rohrleitungssystem
Mixer Hält die Mischung gleichmäßig, verhindert Absetzen Korrosionsbeständigkeit, Standort, Leistungsanpassung
Abstreifer für Klärbecken Sammeln und Entfernen von Schlamm aus Absetzbecken Leichtgängigkeit, Korrosionsschutz, richtiger Einbau
Schlammentwässerungsanlagen (Zentrifugen, Filterpressen) Entfernt Wasser aus dem Schlamm, reduziert das Volumen Kapazität, Platzbedarf, angeschlossene Rohrleitungen und Strom
Dosiergeräte Fügt Chemikalien gezielt zu (z. B. Koagulantien, Desinfektionsmittel) Dosiergenauigkeit, Korrosionsschutz, Sicherheit
Filter Ausrüstung Entfernt zusätzlich Schwebstoffe, verbessert die Wasserklarheit Filtergenauigkeit, Rückspülsystem, Platzbedarf
Desinfektionsgeräte Tötet schädliche Keime im Wasser Sicherheit, Wirksamkeit, Standort, Wartung

Bei der Auswahl der Geräte müssen die Aufbereitungskapazität und ihr Energieverbrauch, der Automatisierungsgrad, die Wartung und Instandhaltung sowie die Zuverlässigkeit der jeweiligen Kläranlage berücksichtigt werden. Die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Anbietern von Kläranlagenausrüstungen, die hochwertige, für raue Umgebungen konzipierte Instrumente liefern, ist für die Optimierung der langfristigen Anlagenleistung unerlässlich.

Zuverlässige Durchflussregelung: Hochwertige Ventile für Kläranlagen

Hochwertige Ventile

In einer Kläranlage wird das komplexe Rohrnetz von Ventilen gesteuert, die als "Verkehrsregler" fungieren. Sie regeln die Richtung, den Durchfluss und den Druck von Flüssigkeiten, darunter Abwasser, Schlamm, Gas und Chemikalien. Es gibt viele Schritte, wie die Steuerung des einströmenden Wassers, die Ableitung des Schlamms, die Steuerung der Chemikaliendosierung und das Umschalten von Geräten, für die Ventile präzise funktionieren müssen. Funktionen wie diese sind für die betreffende Anlage von entscheidender Bedeutung.

Korrosive Flüssigkeiten, abrasive Feststoffe und hohe Luftfeuchtigkeit machen die äußere Umgebung rau. Der Bedarf an qualitativ hochwertigen, maßgeschneiderten Ventilen ist entscheidend für die Gewährleistung eines gleichmäßigen Betriebs, die Vermeidung von System- und Umweltlecks, die Minimierung der Wartungsausgaben und den Schutz. Starke Ventile sind in diesem Fall gleichbedeutend mit einer "Skelettkonstruktion" für das Projekt und erhöhen die langfristige Zuverlässigkeit.

Die katastrophalen Umweltbedingungen in Kläranlagen können zu einem ernsten globalen Problem führen. Die Suche nach professionellen Ventillieferanten ist äußerst dringend. VINCER verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrung in diesem Bereich und hat sich auf automatisierte Ventiltechnologien spezialisiert. Ihre maßgeschneiderten Lösungen und klaren Nutzenversprechen für Kläranlagenprojekte sind herausragend:

  1. Umfangreiche Branchenerfahrung und maßgeschneiderte Lösungen: VINCER kennt die Probleme und Bedürfnisse von Kläranlagen und verwandten Branchen (wie Meerwasserentsalzung, Chemie, Öl und Gas) sehr genau. Sie haben Erfahrung in der Zusammenarbeit mit namhaften Kunden (wie Veolia). Sie sind in der Lage, die spezifischen Projektanforderungen anhand von acht Dimensionen zu prüfen: Analyse des Mediums, Regelungsmethode, Temperaturanalyse, Materialanforderungen, Analyse des Mediendrucks, Öffnungs-/Schließzeit des Mediums, Bestimmung des Anschlussstandards, Einbauposition und Platzbedarf. Dadurch können sie eine sehr geeignete und optimierte Ventilauswahl und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Leistung der Ventile den komplexen Prozessanforderungen gerecht wird und das Risiko von Problemen durch die Wahl eines falschen Ventils verringert wird.
  2. Hochwertige Produkte und Zuverlässigkeitsgarantie: Ventile müssen in der harten Kläranlagenumgebung lange halten. VINCER Produkte verwenden gute Rohstoffe (wie hochwertige importierte Dichtungen). Es werden strenge Qualitätskontrollen im Werk und eine zweite Kontrolle bei VINCER durchgeführt. Sie stellen Materialberichte (MTC) und Qualitätszertifikate zur Verfügung. Außerdem verfügen sie über wichtige Zertifizierungen wie CE, RoHS, SIL (Safety Integrity Level) und FDA (Food Grade). Besonders bei automatisierten Ventilen liegt der Schwerpunkt auf Leistung und Zuverlässigkeit. Dies stellt sicher, dass ihre Produkte in Kläranlagen-Automatisierungssystemen stabil und zuverlässig arbeiten. Dadurch werden Leckagen und der Bedarf an häufigen Reparaturen verringert.
  3. Ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Die Baukosten für Kläranlagen sind ein wichtiger Punkt für die Eigentümer. VINCER bietet wettbewerbsfähige Preise und gleichzeitig eine Leistung und Zuverlässigkeit, die den internationalen Standards entspricht oder diese übertrifft. Sie können die Kosten für den Kauf von Ventilen effektiv senken. Dies hilft Projekten, die Gesamtinvestition zu optimieren und gleichzeitig die Qualität hoch zu halten. Das bedeutet, dass Sie "Projektkosten sparen und mit weniger mehr erreichen" können.
  4. Einkauf aus einer Hand und effizienter Service: VINCER bietet viele Arten von automatisierten Ventilen und zugehörigen Artikeln an (elektrische, pneumatische Ventile, Regelventile, Kugelhähne, Klappen, Magnetventile). Sie bieten auch kundenspezifische Dienstleistungen an. Dies hilft den Kunden, alles an einem Ort zu kaufen. Das macht die Lieferkette einfacher und spart Kosten. Schnelle Preisangebote (innerhalb von 24/48 Stunden) und relativ kurze Lieferzeiten (Standardartikel 7-10 Tage, Sonderanfertigungen innerhalb von 30 Tagen) tragen ebenfalls dazu bei, dass das Projekt im Zeitplan bleibt.
  5. Professioneller technischer Support und Kundendienst: Das professionelle Ingenieurteam von VINCER hilft von Anfang an. Sie geben genaue Auswahlvorschläge und technische Zeichnungen (2D/3D). Wenn später Probleme auftreten, können sie professionelle Analysen, Lösungen und technische Hilfe aus der Ferne (vielleicht sogar vor Ort) anbieten. So wird sichergestellt, dass die Armaturen während ihrer gesamten Lebensdauer gut unterstützt werden.

Bei der Planung und dem Bau einer Kläranlage ist es daher ratsam, Lieferanten wie VINCER zu wählen, die professionelles Know-how, Erfahrung und qualitativ hochwertige automatisierte Armaturen mit ausgezeichneter Preisgestaltung bieten. Solche Lieferanten garantieren den Projekterfolg und einen zuverlässigen Betrieb in der Zukunft.

Navigation durch die Baukosten für Kläranlagen

Kosten

Der Bau einer Abwasseraufbereitungsanlage (ARA) ist mit hohen Kosten verbunden. Eine genaue Kostenabschätzung und ein effektives Kostenmanagement sind für die erfolgreiche Durchführung des Projekts unerlässlich. Dazu gehört auch die Berücksichtigung künftiger Wartungskosten.

Zu den Hauptkomponenten des Baus gehören: Bauvorbereitende Maßnahmen (Durchführbarkeitsstudie, Entwurf, Vermessung des Geländes und Landerwerb), Bauarbeiten (Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Rohrleitungsbau), Kosten für den Kauf und die Installation von Ausrüstungen (Aufbereitungsanlagen, Pumpen, Gebläse, Ventile, Elektro- und Kontrollinstrumente), Installation von Rohrleitungen, Elektro- und Kontrollsystemen, Projektmanagement und -überwachung (einschließlich nicht berechenbarer Unvorhergesehenheiten) sowie nicht berechenbare Änderungen und Unvorhergesehenes aufgrund von Extras.

Zahlreiche Faktoren (Aufbereitungskapazität, Ausgereiftheit des Verfahrens, gewählte Ausrüstung, aktuelle Marktpreise für Material und Arbeit, Standort, gesetzliche Auflagen, Zeitplan) beeinflussen die Genauigkeit der Kostenschätzung. Eine gute Kontrolle der Projektkosten wird durch Verbesserungen in der Planungsphase erreicht. Kosteneinsparungen ergeben sich aus ausgehandelten Preisnachlässen (Vertragspreisen) für gelieferte Materialien und Bauleistungen. Effizientes Management vermeidet Bauüberholungen und eliminiert überflüssige Arbeiten (und Materialien) sowie Verschwendung. Zuverlässige Hauptlieferanten mit günstigen Preisen und einem guten Ruf kommen dem Projektbudget direkt zugute.

Bewährte Praktiken im Kläranlagenbaumanagement

Bauleitung

Ein gutes Baumanagement ist wie ein "Dirigent", der dafür sorgt, dass ein Kläranlagenprojekt pünktlich, in der richtigen Qualität und sicher abgeschlossen wird. Ein wichtiger Teil davon ist der Ansatz des Projektteams.

  • Klare Projektorganisation und Kommunikation: Schaffen Sie klare Möglichkeiten für den Bauherrn, die Planer, die Bauunternehmer und die Bauleiter, miteinander zu sprechen und zusammenzuarbeiten. Ein kooperativer Ansatz zwischen allen Beteiligten ist unerlässlich.
  • Detaillierter Bauplan und Terminüberwachung: Erstellen Sie einen Arbeitsplan, der eingehalten werden kann. Überprüfen Sie ihn häufig und passen Sie ihn an. Finden und beheben Sie Probleme, die die Arbeit behindern.
  • Strenges Qualitätsmanagement und -kontrolle: Richten Sie ein gutes System für das Qualitätsmanagement ein. Prüfen Sie Materialien, Bauarbeiten und fertige Teile streng. Vergewissern Sie sich, dass die Qualität der Arbeit den Anforderungen und Normen des Entwurfs entspricht.
  • Starkes Sicherheitsmanagement: Baustellen bergen Risiken (Arbeiten in großer Höhe, Graben, Heben schwerer Gegenstände, Chemikalien). Die Sicherheitsvorschriften müssen klar sein. Geben Sie die erforderliche Sicherheitsschulung und Ausrüstung. Sorgen Sie dafür, dass die Menschen sicher sind.
  • Effizientes Management von Lieferanten und Unterauftragnehmern: Auswahl erfahrener und qualifizierter Unterauftragnehmer und Lieferanten. Verwalten Sie Verträge effektiv. Sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen pünktlich und innerhalb des Zeitplans erbracht werden. Wählen Sie als Spezialist für Pumpen, Belüftungsanlagen und Ventile für Wasseraufbereitungsanlagen Industriepartner für die wichtigsten Komponenten aus. Wählen Sie solche, die für hervorragenden Service und Zuverlässigkeit bekannt sind. Wählen Sie zum Beispiel Lieferanten, die sich auf automatisierte Fluidsteuerungssysteme spezialisiert haben. Dies hilft, potenzielle Risiken bei der Auswahl und Installation der Ausrüstung zu vermeiden und die Zuverlässigkeit der Kernsysteme zu erhalten.
  • Veränderungsmanagement: Während des Projekts kann es vorkommen, dass Entwürfe geändert oder an den Standort angepasst werden müssen. Sie brauchen einen klaren Prozess für den Umgang mit Änderungen. Prüfen Sie, wie sich die Änderungen auf das Projekt auswirken werden, und entscheiden Sie schnell.

Zukünftige Trends und Innovationen im Kläranlagenbau

Der Bau von Kläranlagen hat die Tendenz, intelligenter und nachhaltiger zu werden.

  • Automatisierung und intelligente Technologie: Es werden hochentwickelte Kontrollsysteme, fortschrittliche Sensoren und moderne Datentechnologien eingesetzt. Dies ermöglicht Ferndiagnosen und die Optimierung von Prozessen. Außerdem wird die Bedienbarkeit verbessert, indem Probleme gefunden werden, die behoben werden müssen. Die betriebliche Effizienz steigt, und die Arbeitskosten werden gesenkt.
  • Modularität und Vorfabrikation: Verwenden Sie mehr modulare Ausrüstung und Teile, die in einer Fabrik hergestellt werden. Das macht die Arbeit vor Ort schneller und einfacher.
  • Ressourcenrückgewinnung und Energieautarkie: Entwerfen Sie Anlagen, die Wasser, Energie (Biogas zur Stromerzeugung) und andere wertvolle Nährstoffe aus dem Abwasser zurückgewinnen. Dies senkt die Versorgungskosten und optimiert gleichzeitig die Investitionskosten, indem Ressourcen wiederverwendet werden, um den Energiebedarf für den Betrieb der Anlage zu senken.
  • Digitaler Zwilling und BIM-Technologie: Einführung von BIM (Building Information Modeling) für Planung und Baumanagement. Erstellen Sie anschließend eine digitale Kopie der Kläranlage. Dies erleichtert das Projektmanagement über den gesamten Lebenszyklus.

Diese neuen Ideen sorgen nicht nur dafür, dass die Kläranlagen besser funktionieren, sondern erfordern von den Planern und Bauherren auch neue Fähigkeiten für den künftigen Bau.

Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit in Kläranlagen

Die Einhaltung von Gesetzen ist die Grundlage für den Bau einer Kläranlage. Es gibt Gesetze zur Einleitung, zum Bau und zur Sicherheit des Wassers, die auf allen drei Regierungsebenen eingehalten werden müssen: auf nationaler, lokaler und regionaler Ebene. Die Umweltschutzbehörde verwaltet eine ganze Reihe dieser Gesetze. Vor Beginn der Arbeiten müssen alle relevanten Genehmigungen und Zulassungen eingeholt werden. Um Probleme zu vermeiden, müssen die Vorschriften in der Planungs- und Bauphase nach einer gründlichen Prüfung in der Anfangsphase des Projekts vollständig eingehalten werden. Die Einhaltung der Vorschriften trägt zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der öffentlichen Gesundheit bei.

In einem Unternehmen wird Nachhaltigkeit als Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Gegenwart und den künftigen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft definiert. Dies umfasst Bauarbeiten wie verantwortungsvolles Bauen und Schadensbegrenzung während der Bauphase. Dazu gehört auch die Planung von Aufbereitungsverfahren, die wenig Energie verbrauchen. Darüber hinaus umfasst es die Planung von Betrieb und Wartung unter Berücksichtigung des langfristigen Bedarfs, der Wartungsfristen und der künftigen Anforderungen an die Aufrüstung. Eine Kläranlage, die Nachhaltigkeit unterstützt, bietet nicht nur eine außergewöhnliche Wasserreinigungsleistung, sondern zeugt auch von einer klugen Unternehmens- oder Kommunalverwaltung, die ihr Markenimage verbessert.

Schlussfolgerung

Die Planung und der Bau einer Kläranlage sind ein Zusammenspiel verschiedener Prozesse, die von einem Grundgerüst und einem Entwurf bis hin zum Umgang mit Baumaschinen und den spekulativen Zukunftstrends in der Bauindustrie reichen. Jeder Schritt ist notwendig. Um den dauerhaften Erfolg des Kläranlagenprojekts zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die einzelnen Komponenten wie eine ausgeklügelte Maschine funktionieren und dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg präzise aufeinander abgestimmt sind und nahtlos ineinandergreifen. Das optimale Funktionieren dieser "Nieren des Lebens", die das dynamische Gleichgewicht der Erde aufrechterhalten, wird durch gut ausgewählte Planungsteams, zuverlässige Hauptausrüstungslieferanten, engagierte Projektmanager und die strikte Einhaltung der akribisch ausgearbeiteten Pläne erreicht. Ein reibungsloser Betrieb sorgt langfristig für Effizienz und steigert den Wert und Nutzen für die Gesellschaft und das Ökosystem.

de_DEGerman
Nach oben scrollen

Kontakt zu unserem Support-Team

Breites Kontakt-Formular 2