Die Hauptantriebskraft für den Fortschritt der modernen Industrie ist die Kombination aus Präzision und Effizienz. Die Steuerung der Menge und Geschwindigkeit jeder Flüssigkeit und jedes Gases ist sehr wichtig, so wie ein Dirigent ein Orchester leitet. Der betätigte Absperrschieber ist ein Schlüsselelement in einem komplexen industriellen Prozess. Er ist ein Hauptbestandteil der Automatisierung und trägt dazu bei, eine reibungslose Produktion aufrechtzuerhalten und weniger Energie zu verbrauchen.
Was ist ein betätigter Absperrschieber?
Stellen Sie sich einen Fluss vor, der schnell fließt und manchmal zum Stillstand kommt und der vorsichtig gelenkt werden muss. Die "Ein/Aus"-Funktion in industriellen Rohrleitungen wird von einem angetriebenen Schieber übernommen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Ventil, sondern um eine Kombination aus einem Schieber und einem Automatisierungsantrieb.
Ein manuelles Schieberventil wird geöffnet oder geschlossen, indem ein Schieber im Inneren des Ventils mit menschlicher Kraft angehoben oder abgesenkt wird. Ein angetriebener Schieber wird von Elektromotoren, Pneumatik- oder Hydraulikzylindern gesteuert. Sie nehmen elektrische, pneumatische oder hydraulische Signale auf und setzen sie in eine Bewegung um, die den Schieber automatisch bewegt. Dadurch wird der Betrieb effizienter, genauer und sicherer. Er ist wichtig wie ein Leuchtturm, der in Situationen mit hohen Temperaturen, hohem Druck, giftigen Materialien oder Gefahren eine sichere Produktion gewährleistet.
Betätigte Schieber sind manuellen Ventilen vorzuziehen, da sie ferngesteuert und im Voraus eingestellt werden können und weniger menschlichen Einsatz erfordern, was Geld spart und Risiken verringert. Wenn der Schieber vollständig geöffnet ist, sorgt die Konstruktion außerdem dafür, dass der Flüssigkeitsstrom nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Er wird auch in der Industrie zum Absperren oder Trennen von Flüssigkeiten verwendet, da er in beide Richtungen fließen kann und eine hohe Dichtungsleistung aufweist. Da der Schieber sehr scharf ist, wird der Plattenschieber häufig für Schlämme und faserige Medien verwendet.
Wie funktioniert ein betätigter Schieber?
Bei Schieberventilen mit Antrieb ist eine automatische Steuerung möglich. Der Betätigungsmechanismus ermöglicht eine geradlinige Bewegung von Antrieb und internem Schieber.
Zunächst sollten wir lernen, wie es funktioniert: Ein keilförmiger oder paralleler Schieber im Inneren des Absperrschiebers bewegt sich auf und ab, um die Flüssigkeit zu blockieren. Sobald der Schieber vollständig geöffnet ist, ist der Kanal vollständig zugänglich. Wenn der Schieber abgesenkt wird und mit dem Ventilsitz in Berührung kommt, wird der Kanal abgesperrt.
Wenn das Ventil automatisiert ist, übernimmt der Stellantrieb die Rolle des Gehirns und des Muskels, um es zu steuern. Der Stellantrieb wird durch die Anweisungen des elektrischen Steuersystems angetrieben.
- Pneumatische Stellantriebe: Sie werden mit Druckluft betrieben. Die Druckluft in der Kolben- oder Membrankammer des Stellantriebs erhöht den Druck, der den Kolben oder die Membrane bewegt. Ein Gelenkmechanismus wandelt die lineare Bewegung in eine Kraft um, die die (am Schieber befestigte) Ventilstange auf und ab bewegt. Die meisten pneumatischen Stellantriebe sind entweder einfachwirkend, d. h. sie kehren in eine sichere Position zurück, wenn die Luftzufuhr unterbrochen wird, oder doppeltwirkend, d. h. sie bewegen sich mit Luft in beide Richtungen.
- Elektrische Stellantriebe: Elektrische Stellantriebe werden durch Strom angetrieben. Ein Motor in der Pumpe treibt mit Hilfe eines Getriebes eine Schraube oder ein Schneckengetriebe an, das die Drehbewegung des Motors in eine gerade Bewegung der Armaturenspindel umwandelt. In einigen Fällen wird ein Kegelradgetriebe verwendet, um die Bewegung innerhalb des Getriebes des Stellantriebs reibungslos zu gestalten. Die meisten elektrischen Stellantriebe sind mit Endschaltern und Drehmomentschutz ausgestattet, um zu verhindern, dass sie über die offene oder geschlossene Position hinausgehen und überlastet werden.
- Hydraulische Stellantriebe: Während pneumatische und elektrische Antriebe bei Schiebern beliebter sind, werden hydraulische Antriebe bevorzugt, wenn für große Hochdruckventile eine große Schubkraft oder ein großes Drehmoment erforderlich ist. Der Kolben im Zylinder wird durch hydraulischen Öldruck angetrieben, der dem Motor eine gleichmäßige und starke Schubkraft verleiht.
Unabhängig vom Antriebstyp besteht das Ziel darin, eine präzise und zuverlässige Bewegung der Schieber zu gewährleisten und eine effektive Flüssigkeitssteuerung zu erreichen.
Elektrische vs. pneumatische vs. hydraulische Absperrschieber
Genauso wie Sie die besten Reifen für einen Rennwagen auswählen würden, sollten Sie sich für einen Aktuator entscheiden, der das richtige Verhältnis zwischen Leistung und Kosten bietet. Jeder Aktuator hat seine eigenen Vor- und Nachteile und optimalen Einsatzmöglichkeiten.
Pneumatisch betätigter Schieber
Arbeitsprinzip und Merkmale:
Ein pneumatischer Stellantrieb verwendet Druckluft, um einen Kolben oder eine Membran im Inneren zu bewegen, der/die dann die Ventilstange über ein Gestänge bewegt. Die schnelle Reaktionszeit ist einer der Hauptgründe, warum sich viele Notabschaltsysteme (ESD) für diesen Antrieb entscheiden, da er in nur wenigen Sekunden öffnen oder schließen kann. Da es mit Druckluft und nicht mit Elektrizität betrieben wird, kann es sicher in entflammbaren und explosiven Branchen eingesetzt werden, so dass keine komplizierten explosionsgeschützten elektrischen Systeme erforderlich sind. Die Konstruktion ist einfach, die Ausfallrate ist gering und das System lässt sich leicht auf dem neuesten Stand halten.
Detaillierte Vorteile:
- Schnelle Reaktion: Geeignet für Notabschaltung oder Hochfrequenzbetrieb, der schnelles Öffnen/Schließen erfordert.
- Hohe Sicherheit: Eine ideale Wahl für explosionsgefährdete Bereiche mit strengen Explosionsschutzanforderungen, die Normen wie ATEX erfüllen.
- Kostengünstig: Der Anschaffungspreis von pneumatischen Antrieben ist in der Regel niedriger als der von elektrischen Antrieben desselben Typs.
- Einfacher Fehlermodus: Wenn die Luftzufuhr unterbrochen wird, kehren viele pneumatische Stellantriebe mithilfe einer Feder automatisch in eine sichere Position zurück (z. B. geschlossen oder geöffnet).
Beschränkungen:
- Abhängigkeit von der Luftquelle: Sie benötigen ein zuverlässiges Druckluftversorgungssystem mit Kompressoren, Lagertanks, Filtern und Trocknern, was sowohl die Kosten als auch den Energieverbrauch des Systems erhöht.
- Kontrolle der Präzision: Pneumatische Geräte arbeiten mit geringerer Präzision als elektrische Antriebe. Elektrische Stellantriebe bringen eine bessere Genauigkeit für stufenweise Drehsysteme mit sich.
- Energie-Effizienz: Ein System, das die Erzeugung, Übertragung oder Behandlung von Luft beinhaltet, kann sich als schwächer erweisen als die insgesamt unterstützende Energieeffizienz, die durch den Einsatz von elektrischen Antrieben erreicht wird.
- Auswirkungen auf die Umwelt: Die Abluft kann geringe Mengen an Schmiermittel oder Feuchtigkeit enthalten, was die Umwelt nur geringfügig beeinträchtigt.
Typische Anwendungen: Notabsperrventile in Öl- und Gaspipelines, Schnelltrennventile in chemischen Prozessen, Schlammkontrolle in Kläranlagen.
Elektrisch betätigter Absperrschieber
Arbeitsprinzip und Merkmale:
Ein elektrischer Stellantrieb verwendet einen Motor im Inneren, der ein Getriebe antreibt, das die Geschwindigkeit reduziert und das Drehmoment erhöht, so dass die Drehung des Motors die Armaturenspindel linear bewegen kann. Die meisten Antriebe sind mit Endschaltern ausgestattet, um ein präzises Öffnen der Tür zu gewährleisten, sowie mit Drehmomentschutzvorrichtungen, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden. Elektrische Stellantriebe können mit hoher Genauigkeit gesteuert werden und unterstützen verschiedene Steuersignale wie 4-20mA-Analogsignale für eine präzise Durchfluss- oder Druckregelung. Sie eignen sich besonders gut für die Fernsteuerung und -programmierung und können problemlos mit SPS-, DCS- und SCADA-Systemen für die fortgeschrittene Automatisierung eingesetzt werden.
Detaillierte Vorteile:
- Hochpräzise Steuerung: Ermöglicht das richtige Öffnen des Ventils und hilft dabei, den Durchfluss oder Druck so gut zu steuern, wie ein geschickter Maler die Farben.
- Fernsteuerung und Intelligenz: Sie können mit fortschrittlicher Automatisierung und Datenerfassung ausgestattet werden. Solche Geräte lassen sich leicht in das zentrale Kontrollsystem für Fernüberwachung, Diagnose und Betrieb integrieren.
- Energie-Effizienz: Verbraucht weniger Strom, wenn er nicht in Betrieb ist. Weniger ineffizient im Vergleich zu pneumatischen Antrieben bei der Kraftübertragung.
- Keine Abhängigkeit von der Luftquelle: Da keine zusätzlichen Luftquellengeräte benötigt werden, ist die Installation einfach und erfordert weniger Infrastruktur.
- Störungsdiagnose: Die neuesten Modelle elektrischer Stellantriebe verfügen in der Regel über Funktionen wie die Selbstdiagnose, die detaillierte Informationen über den Betrieb und den Status von Fehlern liefert.
Beschränkungen:
- Reaktionsgeschwindigkeit: Elektrische Stellantriebe haben in der Regel langsamere Reaktionszeiten als pneumatische Stellantriebe und sind daher für Notfallsituationen, die Reaktionen im Millisekundenbereich erfordern, nicht geeignet.
- Explosionsgeschützte Anforderungen: In entflammbaren und explosiven Umgebungen sind teure explosionsgeschützte elektrische Antriebe erforderlich, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen.
- Kosten: Die Anschaffungskosten sind in der Regel höher als bei pneumatischen Antrieben, insbesondere wenn hohe Präzision oder Explosionsschutz gefordert ist.
- Wärmemanagement: Häufiger Betrieb kann zur Erwärmung des Motors führen, so dass die Wärmeabfuhr berücksichtigt werden muss.
Typische Anwendungen:In Wasseraufbereitungsanlagen wird der Wasserfluss gesteuert, in Kraftwerken werden Wasserwege kontrolliert, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Zutaten präzise hinzugefügt und in automatisierten Produktionslinien werden ferngesteuerte Absperrventile eingesetzt.
Hydraulisch betätigtes Schieberventil
Arbeitsprinzip und Merkmale:
Hydraulische Stellantriebe arbeiten mit Hochdruck-Hydrauliköl, um durch die Bewegung von Kolben in Zylindern eine große Schubkraft oder ein großes Drehmoment zu erzeugen. Sie eignen sich am besten für Anwendungen, die eine große Schubkraft und hohe Stabilität erfordern, vor allem für den Antrieb großer Hochdruck- oder Schwerlastventile. Da hydraulische Systeme sehr steif und stoßfest sind, können Ventile reibungslos und präzise betätigt werden.
Detaillierte Vorteile:
- Riesige Schubkraft/Drehmoment: Er steuert mühelos sehr große oder Hochdruckventile, die andere Antriebe nicht bewältigen können, wie die Hand eines Riesen, der alles kontrolliert.
- Reibungsloser Betrieb: Die Inkompressibilität des Hydrauliköls gewährleistet eine sanfte, stoßfreie Ventilbewegung mit präziser Positionierung.
- Hohe Verlässlichkeit: Stabile Leistung unter rauen Bedingungen, geringere Beeinträchtigung durch äußere Einflüsse und lange Lebensdauer.
- Hohe Leistungsdichte: Bietet eine hohe Ausgangskraft bei kompakter Größe.
Beschränkungen:
- Systemkomplexität: Ein separates Hydraulikaggregat (mit Pumpe, Behälter, Filtern und Kühlern) und komplizierte Hydraulikleitungen sind erforderlich, was die Installation und Wartung komplexer und kostspieliger macht.
- Leckagerisiko: Bei hydraulischen Systemen besteht die Gefahr von Ölleckagen, die zu Umweltverschmutzung oder Sicherheitsrisiken führen können.
- Wartungskosten: Der regelmäßige Austausch des Hydrauliköls und die Wartungskosten des Systems sind höher.
- Energieverbrauch: Das Hydraulikaggregat verbraucht Energie, wenn es im Dauerbetrieb läuft.
Typische Anwendungen: In großen Öl- und Gaspipelines, Hochdruckschleusen, Turbinenventilen in Kraftwerken und in der Fluidsteuerung von Schwermaschinen.
Zusammenfassende Vergleichstabelle:
Merkmal | Pneumatisch betätigter Schieber | Elektrisch betätigter Absperrschieber | Hydraulisch betätigtes Schieberventil |
Stromquelle | Pressluft | Elektrizität | Hydraulisches Öl |
Reaktionsgeschwindigkeit | Schnell (innerhalb von Sekunden) | Langsamer (Sekunden bis Zehntelsekunden) | Mäßig (reibungsloser Betrieb bei hoher Schubkraft) |
Kontrolle der Genauigkeit | Mäßig (hauptsächlich an/aus, Modulation benötigt Stellungsregler) | Hoch (präzise Öffnungssteuerung) | Hoch (reibungslose und präzise Positionierung) |
Explosionsgeschützt | Ausgezeichnet (inhärent sicher, keine zusätzliche Bescheinigung) | Erfordert eine teure explosionssichere Zertifizierung | Erfordert explosionsgeschützte Ausführung (Fernsteuerung der Leitstelle oder spezielle Komponenten) |
Komplexität der Installation | Benötigt Luftversorgungsleitungen und Verarbeitungsgeräte | Relativ einfach (nur Stromkabel) | Am komplexesten (benötigt Hydraulikaggregat, Rohrleitungen, Fluidmanagement) |
Anfängliche Kosten | Relativ niedriger | Mittel bis Hoch | Höchste |
Laufende Kosten | Energie für die Erzeugung und Behandlung von Luft | Niedriger (verbraucht nur während des Betriebs Strom) | Austausch von Hydrauliköl, Pumpenbetrieb, regelmäßige Wartung |
Drehmoment/Schubkraft | Mäßig (begrenzt durch Luftdruck) | Mäßig (begrenzt durch die Motorleistung) | Riesig (geeignet für Ventile mit großem Durchmesser und hohem Druck) |
Anwendungen | Notabschaltung, Gefahrenbereiche, verfügbare Luftzufuhr, häufiges Ein- und Ausschalten | Präzise Regelung, Fernsteuerung, keine Luftzufuhr, Datenrückmeldung, komplexe Automatisierungsintegration | Große Bohrung, hoher Druck, hohe Beanspruchung, erfordert hohe Steifigkeit und Schlagfestigkeit |
Wie wird die automatische Steuerung von Schieberventilen erreicht?
Industrielle Automatisierungssysteme sind heute fortschrittliche Nervenzentren, und Schieber sind deren letzte Arbeitsorgane. Sie erhalten verschiedene Steuersignale, um sicherzustellen, dass sie richtig öffnen, schließen oder regeln. Bei diesen Signalen kann es sich um einfache Ein/Aus-Signale oder um fortschrittlichere Analogsignale (z. B. 4-20 mA oder 0-10 V) zur Steuerung der Ventile im Verhältnis zum Signal handeln. Sie können auch digitale Signale (Modbus, Profibus, Ethernet/IP) an übergeordnete PLCs, DCS oder SCADA-Systeme senden und empfangen.
Die nahtlose Integration betätigter Schieber in diese Automatisierungssysteme ist der Schlüssel zu einer effizienten Produktion. Mit Hilfe von SPS/DCS können die Bediener den Schieberstatus aus der Ferne überwachen, Betriebsbefehle von einem Kontrollraum aus erteilen und sogar komplexe logische Steuerprogramme zur Verriegelung oder Sequenzierung von Schiebervorgängen einrichten. SCADA-Systeme bieten einen umfassenden Überblick, indem sie Ventildaten über die gesamte Produktionslinie hinweg visualisieren und so eine bessere Verwaltung und Entscheidungsfindung ermöglichen.
Dank des industriellen Internets der Dinge (IIoT) sind angetriebene Schieber jetzt intelligenter. Sie können mit Sensoren ausgestattet werden, die Daten über die Maschinenzyklen, die Hubposition, die Temperatur und die Vibration sammeln und diese Informationen dann zur Analyse an die Cloud senden. Damit ist eine vorausschauende Wartung möglich, so dass Reparaturen bereits vor einem Ausfall der Armatur geplant werden können, was sowohl unerwartete Ausfallzeiten als auch Reparaturkosten erheblich reduziert. Wenn sich beispielsweise der Strom oder das Drehmoment eines Stellantriebs ändert, könnte dies bedeuten, dass das Ventil klemmt, so wie ein Elektrokardiogramm einem Arzt Herzprobleme aufzeigen kann.
Ein Stellungsregler ist auch für die genaue Steuerung der Bewegung von betätigten Schiebern erforderlich. Er nimmt analoge Befehle entgegen und steuert den Stellantrieb mit Hilfe von Rückmeldungen so, dass sich der Schieber auf die richtige Höhe öffnet. Endschalter, Magnetventile und Filter sind weiteres Zubehör, das die Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Schieberventilen erhöht.
Auswahl des idealen Schieberventils für Ihr Automatisierungssystem
Die Auswahl des richtigen Schieberventils für ein Automatisierungssystem ist nicht so einfach. Es geht vielmehr darum, genaue technische Entscheidungen zu treffen, da jeder Schritt die Leistung, Sicherheit und Kosten des Systems beeinflussen kann.
- Medium Merkmale sind primär: Identifizieren Sie eindeutig das Medium, das durch das Ventil fließt. Handelt es sich um Wasser, Dampf, ätzende Säuren/Basen, abrasive Schlämme oder brennbare/explosive Gase? Die Korrosivität, Abrasivität, Temperatur, der Druck (oft in psig gemessen), die Viskosität und das Vorhandensein von Partikeln bestimmen direkt die Wahl des Ventilgehäuses und der Dichtungsmaterialien. Die Entsalzungsindustrie erfordert beispielsweise hoch korrosionsbeständige Werkstoffe, während die Lebensmittelverarbeitung strenge Hygienestandards erfordert.
- Betriebsbedingungen und Leistungsparameter: Wie lange und zuverlässig die Armatur arbeitet, hängt von ihrem normalen Betriebsdruck/ihrer normalen Betriebstemperatur, dem maximalen/minimalen Druck/der maximalen Temperatur und der Umgebungstemperatur ab. In explosionsgefährdeten Bereichen ist immer eine explosionsgeschützte Ausführung erforderlich.
- Größe und Anschlussart: Wählen Sie die geeignete Ventilgröße (DN/NPS) und Druckstufe (PN/Class) auf der Grundlage von Rohrleitungsdurchmesser und Systemdruck. Zu den gängigen Anschlusstypen gehören Flansch-, Gewinde- und Schweißanschlüsse, die mit den vorhandenen Rohrleitungssystemen kompatibel sein müssen.
- Ventilgehäuse und Dichtungsmaterialien: Die Wahl des Gehäusewerkstoffs (z. B. Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Sonderlegierungen) und der Dichtungselemente (Weichdichtung, Hartdichtung) ist entscheidend.
- Auswahl des Aktuators: Wählen Sie den am besten geeigneten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuator auf der Grundlage Ihrer Anforderungen an die Verfügbarkeit der Strom-/Luftquelle, die Betriebsfrequenz, das erforderliche Drehmoment, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Regelgenauigkeit.
- Zertifizierungen und Normen: Vergewissern Sie sich, dass das von Ihnen gewählte Ventil den wichtigen internationalen und industriellen Normen entspricht, z. B. API, ISO, ASME, CE, RoHS, SIL, FDA usw. Sie gewährleisten, dass die Produkte sicher und von guter Qualität sind.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Berücksichtigen Sie neben den Anschaffungskosten auch die langfristigen Betriebs- und Wartungskosten, den Energieverbrauch und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Hier gilt das Prinzip "penny wise, pound foolish": Wenn man sich nur auf den Anschaffungspreis konzentriert, kann das zu hohen zukünftigen Wartungskosten führen.
VINCER ist spezialisiert auf automatisierte Ventillösungen mit einer breiten Produktpalette, einschließlich elektrischer und pneumatischer Ventile, und bietet maßgeschneiderte Optionen, um Ihre Anforderungen genau zu erfüllen. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche zeichnet sich VINCER besonders bei elektrischen und pneumatischen Ventilen aus.
Unser Team, das über viel Erfahrung verfügt, prüft sorgfältig Ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Analyse des Mediums, die Temperaturanalyse, die Analyse des Mediendrucks, die Kontrollmethoden, die Materialanforderungen, die Anschlussnorm, die Öffnungs-/Schließzeit des Materials sowie die Einbaulage und den Einbauraum, um Ihnen die beste und genaueste Lösung zu bieten. Wir bieten Ihnen die Flexibilität, aus einer breiten Palette von Funktionen, Werkstoffen und internationalen Normen zu wählen.
VINCER bietet einen bequemen Service für den Kauf aller Arten von automatischen Regelventilen. Wir sind stolz auf unseren schnellen Service: Angebote werden innerhalb von 24 Stunden für einfache Anfragen geliefert und wir bieten vorläufige Lösungen für komplexe Projekte innerhalb von 48 Stunden. Wir sind in der Lage, Standardprodukte innerhalb von 7-10 Tagen und kundenspezifische Produkte innerhalb von 15-30 Tagen zu liefern, was viel schneller ist als bei vielen internationalen Marken.
Wir bieten wirklich wettbewerbsfähige Preise ohne Kompromisse bei der Qualität. Unsere Ventile können 30% oder mehr billiger sein als vergleichbare internationale Marken, mit noch größeren Einsparungen bei Spezialprodukten. Für jedes VINCER-Produkt werden erstklassige Rohstoffe und hochwertige importierte Dichtungskomponenten verwendet, die eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit gewährleisten und die Lebensdauer verlängern. Wir führen eine strenge Qualitätskontrolle durch, bei der jedes Produkt mehrfach geprüft und mit Debugging-Videos, MTCs und Qualitätssicherungszertifikaten dokumentiert wird. VINCER ist nach ISO9001 zertifiziert, und unsere Produkte verfügen über verschiedene internationale Zertifizierungen wie CE, RoHS, SIL und FDA.
Installation, Wartung und Fehlerbehebung
Eine Maschine kann nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn sie korrekt installiert und sorgfältig gewartet wird. Dies gilt auch für Schieber mit Betätigung. Wenn man diese Schritte nicht befolgt, ist es so, als würde man ein Auto fahren, ohne es jemals zu überprüfen; es wird auf lange Sicht nicht mehr funktionieren.
Installation und Inbetriebnahme
- Sicherheit geht vor: Vor der Installation immer den Flüssigkeitsdruck aus der Rohrleitung ablassen und sicherstellen, dass keine Medienreste in der Rohrleitung verbleiben. Tragen Sie die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
- Pipeline-Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungsenden ausgerichtet, sauber und frei von Ablagerungen oder Graten sind. Bei Flanschverbindungen sollten die Schrauben gleichmäßig und kreuzweise angezogen werden, um eine ungleichmäßige Belastung zu vermeiden, die zu Leckagen führt.
- Einbau des Stellantriebs: Halten Sie sich bei der Installation des Stellantriebs genau an die Anweisungen des Herstellers, um eine sichere und zuverlässige Verbindung mit der Armaturenspindel zu gewährleisten. Bringen Sie die erforderliche Abdichtung und den Staubschutz an.
- Elektrische/pneumatische Anschlüsse: Schließen Sie die Strom-, Steuer- oder Luftzufuhrleitungen korrekt an und achten Sie darauf, dass keine beschädigten Drähte oder undichten Stellen vorhanden sind.
- Inbetriebnahme und Kalibrierung: Dies ist ein kritischer Schritt. Stellen Sie die Endschalter des Stellantriebs so ein, dass die Armatur in der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung genau anhält. Bei modulierenden Ventilen kalibrieren Sie den Stellungsregler so, dass er genau auf Steuersignale reagiert und die gewünschte Durchfluss- oder Druckregelung erreicht.
Routinemäßige Wartung
- Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig das Äußere des Ventils und des Stellantriebs auf Anzeichen von Korrosion, Verschleiß oder Leckagen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen des Stellantriebs.
- Schmierung: Schmieren Sie bewegliche Teile wie die Ventilspindel und die Antriebszahnräder regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers, um die Reibung zu verringern und die Lebensdauer zu verlängern.
- Kontrollen der Verschlüsse: Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben und Muttern locker sind, und ziehen Sie sie umgehend nach.
- Reinigung: Halten Sie die Oberflächen des Ventils und des Stellantriebs sauber, um Staub- und Schmutzansammlungen zu vermeiden, die die Wärmeableitung beeinträchtigen oder die Komponenten korrodieren könnten.
Häufige Fehler und Fehlersuche
Im täglichen Betrieb von Schieberventilen können einige häufige Fehler auftreten. Wenn Sie die Ursachen und Abhilfemaßnahmen für diese Probleme verstehen, können Sie den Systembetrieb schnell wiederherstellen.
- Das Ventil funktioniert nicht: Dies könnte auf eine Unterbrechung der Strom- oder Luftzufuhr, einen Verlust des Steuersignals, einen internen Aktuatorausfall oder eine Blockierung durch Fremdkörper oder Korrosion zurückzuführen sein. Stellen Sie dabei sicher, dass die Strom-/Luftzufuhr funktioniert. Falls die Steuerleitungen angeschlossen sind, überprüfen Sie diese. Untersuchen Sie den Stellantrieb auf offensichtliche Schäden und dann das Ventil von innen auf eventuelle Verklebungen.
- Leckage im Ventil: Leckageprobleme sind oft auf alte, verschlissene Dichtungsteile, zerkratzte Oberflächen und lose Schrauben zurückzuführen. Dieses Problem kann behoben werden, indem die alten Dichtungsteile ausgetauscht und die Schäden an den Dichtungen abgeschliffen werden.
- Langsamer oder unvollständiger Betrieb: Diese Probleme können auf unzureichenden Luftdruck, instabile Versorgungsspannung, mechanisches Versagen des Stellantriebs (z. B. Verschleiß) oder übermäßige Reibung im Ventil zurückzuführen sein. Prüfen Sie, ob der Luftdruck oder die Versorgungsspannung den Spezifikationen entspricht, untersuchen Sie den Antrieb auf abnormalen Verschleiß und schmieren Sie bewegliche Teile wie die Ventilspindel ordnungsgemäß.
- Ungewöhnliche Geräusche oder Überhitzung des Stellantriebs: Wenn die Maschine merkwürdige Geräusche macht oder zu heiß wird, kann das an verschlissenen Zahnrädern oder Lagern liegen, an unzureichender Schmierung oder an einem Drehmoment der Armatur, das höher ist als das, was der Stellantrieb bewältigen kann. Überprüfen Sie das Innere des Ventils, fügen Sie Schmieröl hinzu oder wechseln Sie es aus und vergewissern Sie sich, dass das Ventil mit der Kraft des Stellantriebs geöffnet oder geschlossen werden kann.
Schlussfolgerung: Betätigte Schieber - Eckpfeiler und Zukunftstrend der industriellen Automatisierung
In dem sich rasch entwickelnden Bereich der industriellen Automatisierung sind betätigte Absperrschieber für die Handhabung von Flüssigkeiten unerlässlich. Da sie effizient, genau, zuverlässig und sicher sind, tragen sie zum reibungslosen Funktionieren verschiedener Branchen wie Petrochemie, Wasseraufbereitung, Lebensmittelverarbeitung, Bergbau und Metallurgie bei. Dank angetriebener Schieber ist die Produktion effizienter, die Arbeitskosten sind niedriger, die Risiken sind geringer und die industriellen Prozesse werden jetzt mit fortschrittlicherer Technologie gesteuert.
In Zukunft werden Schieber intelligenter, umweltfreundlicher und anpassungsfähiger sein. Dank IoT, künstlicher Intelligenz und Big Data werden zukünftige Ventile in der Lage sein, Probleme zu erkennen, vorauszusagen, wann eine Wartung erforderlich ist, und ihre Aktionen entsprechend anzupassen. Sie werden sich nicht nur ein- und ausschalten lassen, sondern auch mit allen Teilen der intelligenten Fabrik kommunizieren. Gleichzeitig wird die Ventilindustrie im Zuge der Bemühungen um eine umweltfreundliche Produktion und Energieeinsparung sicherere Materialien und energieeffiziente Antriebssysteme einsetzen.
VINCER, ein Unternehmen, das sich auf automatische Ventile spezialisiert hat, ist bestrebt, seinen Kunden den besten Service für automatische Regelventile und den größten Wert zu bieten. Wir sind bestrebt, Ihnen bei der Verbesserung der industriellen Automatisierung zu helfen, damit Ihre Fluidsteuerungssysteme mit der Präzision eines Uhrwerks arbeiten und Ihr Unternehmen immer gut läuft.