Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Angesteuertes Ventil vs. Regelventil: Welches ist das richtige für Ihr System?

Die Auswahl des richtigen Ventils ist für industrielle Durchflusssysteme im Hinblick auf Effizienz, Sicherheit und präzise Durchflussregelungsfunktionen in der Prozessindustrie sehr wichtig. Bei Anwendungen zur Flüssigkeitsregelung sind betätigte Ventile und Regelventile eine gängige technische Wahl, da sie in verschiedenen Anwendungen der Flüssigkeitsregelung eingesetzt werden. Die Kenntnis ihrer grundlegenden Unterschiede, ihrer Verwendungszwecke und ihrer Kostenerwägungen hilft bei der Auswahl des am besten geeigneten Ventiltyps für Ihr System.
Betätigtes Ventil vs. Regelventil (4)

Was ist ein betätigtes Ventil?

Ein betätigtes Ventil ist ein Ventil, das durch ein externes Gerät, den so genannten Aktuator, betätigt wird und somit nicht manuell zu bedienen ist. Der Aktuator ist ein unabhängiges Gerät, das von einer externen Energiequelle wie Druckluft, Hydraulikflüssigkeit, Flüssigkeitsdruck aus Hydrauliksystemen oder Strom gespeist wird und die Steuersignale in mechanische Kraft umwandelt, um das Ventilgehäuse durch Betätigung zu betätigen.
Diese Kraft wirkt auf den Ventilschaft und bewirkt, dass der Ventilschaft den Ventilmechanismus anhebt, dreht oder verschiebt, um den Durchfluss von Flüssigkeiten bei den verschiedenen Ventiltypen zu öffnen, zu schließen oder zu regulieren. Bei Membranventilen beispielsweise wirkt die Kraft auf die Oberfläche der Membran, um den Durchfluss zu steuern. Der Stellantrieb ist auf dem Ventil angebracht und mit dem internen Mechanismus des Ventils gekoppelt, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu ermöglichen.
Je nach den Anforderungen der Anwendung, wie Geschwindigkeit, Schubkraft, Drehmoment und Regelgenauigkeit, werden verschiedene Arten von Stellantrieben ausgewählt. Betätigte Ventile reduzieren den Bedarf an manueller Bedienung, erhöhen die Produktivität und garantieren die Stabilität der Regelstrecke.

Was ist ein Regelventil?

Ein Regelventil ist ein Ventil, das zur Regelung der Durchflussmenge, des Drucks oder der Temperatur einer Flüssigkeit in einem System verwendet wird, wobei häufig Stellantriebe für Regelventile für präzise Einstellungen eingesetzt werden. Es steuert die Größe des Flüssigkeitsdurchlasses entweder automatisch oder ferngesteuert und regelt den Durchfluss der Flüssigkeit in Abhängigkeit von den vom Steuergerät empfangenen Signalen.
Wenn der Regler ein Signal sendet, wandelt das Stellglied, das durch eine externe Energiequelle gespeist wird, das Signal in mechanische Energie um. Diese Kraft wirkt auf die Ventilstange und den Ventilkegel, um die Größe der Öffnung zu verändern und so den Durchfluss der Flüssigkeit zu regulieren. Der Stellantrieb kann so eingestellt werden, dass er kleine Anpassungen der Durchflussmenge vornimmt, um die erforderlichen Bedingungen im System aufrechtzuerhalten.
Ein Regelventil ist ein wesentlicher Bestandteil automatisierter Fluidsteuerungssysteme, da es dazu dient, die Durchflussmenge als Reaktion auf Steuersignale stabil zu verändern.

Hauptunterschiede zwischen betätigten Ventilen und Regelventilen

Sowohl Stellventile als auch Regelventile werden zur Regelung des Flüssigkeitsdurchflusses eingesetzt, funktionieren aber unterschiedlich. Hier ist der Vergleich:
Merkmal Betätigtes Ventil Steuerventil
Kontrolle der Genauigkeit

1% – 5%

0.1% – 1%

Reaktionszeit Schnell (in der Regel sofort) Langsamer, erfordert Feineinstellungen
Anpassungsfähigkeit Nur Öffnen/Schließen (Festbetrieb) Stufenweise Anpassungen (0%-100%)
Anwendungsszenarien Notabschaltsysteme, Brandschutz, Ein/Aus-Steuerung Chemische Verarbeitung, Energieerzeugung, Temperaturkontrolle
Kosten Niedrigere Kosten Höhere Kosten aufgrund der Komplexität
Umwelteignung Geeignet für raue Bedingungen (hoher Druck, korrosiv) Geeignet für stabile, kontrollierte Umgebungen

Kontrolle der Genauigkeit

Regelventile werden zur kontinuierlichen Regulierung des Flüssigkeitsdurchflusses eingesetzt und sollen eine gleichmäßige Veränderung der Durchflussmenge ermöglichen. Sie sind mit den elektronischen Steuersystemen kompatibel, die eine Anpassung an die Bedürfnisse des Systems ermöglichen. Die Regelgenauigkeit liegt normalerweise zwischen 0,1% und 1%.

Im Gegensatz dazu sind betätigte Ventile für den Betrieb mit verschiedenen Arten von Antrieben vorgesehen, die je nach den Anforderungen an Geschwindigkeit, Kraft und Regelungsgrad ausgewählt werden können. Die Regelgenauigkeit von gesteuerten Ventilen ist vergleichsweise gering und liegt zwischen 1% und 5%. Auch wenn sie nicht so genau sind wie Regelventile, tragen sie dazu bei, manuelle Eingriffe zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Stabilität des Systems zu gewährleisten.

Reaktionszeit

In vielen industriellen Prozessen ist die Reaktionszeit eines Ventils ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Regelventile, d. h. Ventile, die die Stellung des Ventils ändern, um die Durchflussmenge zu regeln, reagieren im Allgemeinen langsamer. Das liegt daran, dass sie in sehr kleinen Schritten eingestellt werden müssen, um den Durchfluss, den Druck oder die Temperatur der Flüssigkeiten zu regeln.
Andererseits sind betätigte Ventile, einschließlich Solenoidventilesind von der Art, die sich in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen vollständig öffnet oder schließt. Da sie keine Feineinstellung erfordern, ist ihre Reaktionszeit in der Regel schneller als die von Regelventilen.

Anpassungsfähigkeit

Regelventile eignen sich am besten für Anwendungen, bei denen die Durchflussmenge häufig und schrittweise von vollständig geöffnet bis vollständig geschlossen geändert werden muss, von 0% bis 100%. Sie werden in der Regel in Verbindung mit anderen Regelsystemen wie den PID-Reglern eingesetzt, um die Regulierung von Druck und Stabilität zu unterstützen.
Betätigte Ventile hingegen werden hauptsächlich für die Auf/Zu-Regelung verwendet und verfügen daher nicht über die gleiche Regelungsebene wie Regelventile. Diese Ventile werden in der Regel so eingesetzt, dass sie nur bis zu einem bestimmten Betriebsniveau öffnen oder schließen können, z. B. 0%, 50%, 100%. Zu den betätigten Ventilen gehören Drosselklappen und Kugelhähne, die zwar ein gewisses Maß an Modulation bieten können, deren Genauigkeit jedoch wesentlich geringer ist als die der Regelventile.

Anwendungsszenarien

Regelventile werden in Industriezweigen eingesetzt, in denen Durchfluss, Druck und Temperatur von Flüssigkeiten geregelt werden müssen, z. B. in der chemischen Verarbeitung, der Energieerzeugung, der Öl- und Gasindustrie und der Wasseraufbereitung. In diesen Anwendungen regeln Regelventile das System und sorgen dafür, dass es optimal funktioniert, indem sie seine Einstellungen ständig ändern. In chemischen Anlagen beispielsweise können die Durchflussmengen von Regelventilen mit einer hohen Genauigkeit geregelt werden, die bis zu 0,1% des Sollwerts betragen kann, wodurch die Anlagen sicher und effizient werden.
Andererseits eignen sich betätigte Ventile, einschließlich Sicherheits- und Überdruckventile, für Anwendungen, die eine Auf/Zu-Regelung erfordern, z. B. ESD-Systeme, Brandschutzsysteme und Produktionslinien. Diese Ventile sind ideal für den Einsatz bei hohem Druck oder in Bereichen, in denen eine Automatisierung aufgrund der Entfernung zum Kontrollraum wünschenswert ist. In einem Notabschaltsystem zum Beispiel können die betätigten Ventile innerhalb weniger Sekunden schließen, wodurch Risiken vermieden und die Sicherheit des Systems gewährleistet wird.

Kostenunterschiede

Ein Regelventil ist in der Anschaffung und im Unterhalt teurer als ein betätigtes Ventil, da es aus mehr Teilen besteht und komplizierte Anpassungen erfordert, einschließlich des Einsatzes von Stellgliedern, Sensoren und sogar elektronischen Steuersystemen. Falls Ihre Anwendung jedoch ein solches Maß an Kontrolle erfordert, könnte es sich lohnen, es in Betracht zu ziehen.
Die Wahl des Ventils hängt von der Anwendung und der Abwägung zwischen den Kosten des Ventils und dem erforderlichen Grad der Kontrolle ab.
Betätigtes Ventil vs. Regelventil (1)

Wie Sie das richtige Ventil für Ihre Systemanforderungen auswählen

Die Wahl zwischen einem gesteuerten Ventil und einem Regelventil hängt von dem jeweiligen System ab, das verwendet wird. Hier sind einige der Faktoren, die in Betracht gezogen werden sollten:
Benötigen Sie eine präzise Kontrolle? -Wenn Ihre Anwendung eine kontinuierliche Modulation von Durchfluss, Druck oder Temperatur erfordert, sind Regelventile, einschließlich kleiner Ventile, aufgrund ihrer Präzision die richtige Wahl.
Ist ein Fernbetrieb erforderlich? -Pneumatische Antriebe, Elektromotoren oder hydraulische Antriebe sind ideal für die ferngesteuerte oder automatische Betätigung der Ventile. Pneumatische Antriebe können eine große Kraft aufbringen und sind ideal für Anwendungen, die schnelle Reaktionszeiten erfordern. Elektrische Stellantriebe sind ideal für Ihr System, wenn Sie ein hohes Maß an Kontrolle und Kompatibilität mit digitalen Systemen benötigen. Hydraulische Stellantriebe werden aufgrund ihrer Stärke und Zuverlässigkeit für Anwendungen mit hohen Kräften bevorzugt.
Welcher Druck und Durchfluss ist erforderlich? - Regelventile sind ideal für Anwendungen mit schwankendem Druck und Durchfluss, die eine präzise Einstellung erfordern, während betätigte Ventile am besten in Systemen mit konstantem Durchfluss und Druck eingesetzt werden.
Kosten - Betätigte Ventile sind billiger als Regelventile, aber letztere bieten eine höhere Genauigkeit bei der Steuerung des Flüssigkeitsstroms.
Umweltbedingungen - die Bedingungen berücksichtigen, denen das Ventil ausgesetzt wird. Betätigte Ventile sind für schwere Betriebsbedingungen wie Hochdruck oder korrosive Medien ausgelegt, während Regelventile zwar auch für schwere Medien geeignet sind, aber eher für stabile, kontrollierte Medien.
Diese Methoden garantieren, dass Sie das richtige Ventil für Ihre Anwendung wählen.

Warum sollten Sie Vincer-Ventile für Ihr System wählen?

Vincer ist ein vertrauenswürdiges Unternehmen in der industriellen Automatisierung, spezialisiert auf elektrisch und pneumatisch betätigte Ventile die genau, verlässlich und von hoher Qualität sind. Vincer hat über 800 Projekte abgeschlossen und verfügt über mehr als 30 Zertifizierungen und Patente, was sein hohes Maß an Innovation und Qualität beweist.
Vincer-Ventile sind für den dauerhaften Einsatz konzipiert und funktionieren auch unter schwierigsten Bedingungen perfekt. Unsere elektrisch betätigten Ventile lassen sich mühelos in Steuersysteme integrieren, was die Effizienz der Automatisierung erhöht. Darüber hinaus verfügen unsere pneumatisch betätigten Ventile über schnelle Reaktionszeiten von unter einer Sekunde.
Wenn Sie für Ihr System ein leistungsstarkes, angetriebenes Ventil benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren Kontakt zu Vincer und erfahren Sie, wie unsere innovative Technologie Ihr System verbessern kann.
Betätigtes Ventil vs. Regelventil (1) (1)

Letzter Gedanke

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es sich bei einem Stellventil und einem Regelventil um zwei verschiedene Produkte handelt, die für unterschiedliche Systeme ausgelegt sind. Wenn die Regelung sehr genau und dauerhaft sein soll, dann ist ein Regelventil am besten geeignet. Bei Anwendungen, bei denen das Ventil aus der Ferne geöffnet oder geschlossen oder automatisiert werden muss, sind Stellventile effektiver und wirtschaftlicher. Wenn Sie also die Regelgenauigkeit, die Reaktionszeit, die Umgebung und die Kosten berücksichtigen, können Sie die richtige Entscheidung treffen, um die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Systems zu verbessern.
de_DEGerman
Nach oben scrollen

Kontakt zu unserem Support-Team

Breites Kontakt-Formular 2